<h2 class="blogHeader">Blog</h2>
- [2021-01-30]Das Recht
- [2021-01-07]Burning Down the House
- [2020-12-27]Corona as a Metaphor
- [2020-12-11]Corona als Metapher
- [2020-11-06]Genfer Konvention
- [2020-11-05]They have stolen my votes!
- [2020-11-03]Lektüre für das Wartezimmer
- [2020-09-21]Was könnte man von ihr wollen?
- [2020-08-20]mal quergedacht
- [2020-06-16]Global Energy-Report 2019
- [2020-06-16]Global Energie-Report 2019
- [2020-05-15]Die Zweite Welle
- [2020-05-03]WirrSinn
- [2020-03-19]Für ein ökonomisches Moratorium
- [2020-03-16]Ein bemerkenswerter Text
- [2020-03-11]Brand eins via ZEITonline
- [2020-01-15]Drawing the red line
- [2020-01-13]Das Intellektuelle in Bad Godesberg
- [2020-01-11]Wachstum und Wettbewerb
- [2019-12-03]Die Groko hat fertig
- [2019-11-19]Ein Dossier zum Bevölkerungswachstum in der Zeit
- [2019-09-25]Greta Thunberg spricht vor der UN-Vollversammlung
- [2019-08-26]Armin Nassehi versus Niko Paech
- [2019-03-21]Represent Us
- [2019-03-20]End of Discussion
- [2019-01-09]Das Grundgesetz als Magazin
- [2018-11-16]Marc Saxer führt eine Debatte über
- [2018-10-21]Christian Lindner hat "Alles gesagt."
- [2018-09-20]aus den RestRedaktionen der Republik
- [2018-09-06]Begriffshygiene
- [2018-09-04]würde möglicherweise helfen können sollen
- [2018-06-11]Gipfelstürmer
- [2018-06-04]Diskussion um Öffentlichkeit und Bezahlschranke
- [2018-06-01]Das europäische Interesse wendet sich ab
- [2018-05-09]Vom Zwang zum geo-strategischen Denken
- [2018-04-17]Vom Mangel an geo-strategischem Denken
- [2018-02-08]Grosse Koalitionäre haben sich geeinigt
- [2018-02-06]Der "Fall" Markus Roder
- [2018-01-08]Varoufakis zu unterstützen heisst
- [2017-12-12]Haben wir „italienische Verhältnisse“?
- [2017-10-03]Markus Feldenkirchen schreibt eine Reportage.
- [2017-08-16]Du wirst die Wahl gehabt haben
- [2017-03-30]Wir glauben nicht, was wir sehen
- [2017-02-24]Das Problem mit der Objektivität
- [2017-01-30]Michael Hanfeld entdeckt "parallel TV"
- [2017-01-02]Das ist das Thema dieses Jahres
- [2017-01-01]Wie kommt die Idee in die Welt?
- [2016-12-23]Erst ein Narrativ legitimiert das Handeln
- [2016-12-06]Als ich das schrieb:
- [2016-11-18]Haben Soziale Medien die Wahl entschieden?
- [2016-11-15]Wann. Was.
- [2016-11-13]Schuld und Sühne oder Stolz und Vorurteil
- [2016-11-11]follow the money
- [2016-11-09]11/9#disruption
- [2016-09-30]Der postfaktische Sündenfall
- [2016-09-03]Das Verhalten der EU zur der Türkei
- [2016-07-11]Charlotte Wiedemann wohnt in der Defensive
- [2016-06-11]Komplexität und direkte Demokratie
- [2016-06-05]Wer nix verdient kann auch nix kaufen
- [2016-06-01]Kontrollverlust oder Regelbarkeit
- [2016-05-26]Zum Beispiel ... Volleyball
- [2016-05-11]DIE Zukunft war gestern
- [2016-05-08]Handeln ohne Mandat
Ich habe meine Meinung geändert. Das geschieht nicht jeden Tag. Öfter als mir lieb ist, soviel ist sicher. Es sind diese Zeiten, die mich dazu zwingen. Ich muss ständig darüber nachdenken: Was gilt – jetzt? Was ist richtig – jetzt? Wohin, Weshalb, Wann.
Es ist meine Sicht, und mal ist klares Wetter, mal mehr Nebel. Mal geht es im Kreis herum, mal haben wir Achterbahn. Gefällt mir nicht, will ich nicht ändern.
Und nicht alles ist gleich wichtig.
Deswegen hab ich das sortiert:
COM - oder “Was mit Medien”. Hier rede ich über die medialen Aspekte der Welt.
KULT - Gesellschaft, Kultur, könnt auch Wissenschaft sein, oder gar Kult.
RULE - ist der Bereich, der die Regeln und die Politik behandelt.
TECH - was, wo, wie sind die Treiber. Technik/Technologie.
TIME - der Blick nach vorn oder zurück, die Zukunft, die Geschichte.
THINK - last but not least: ist die Rubrik, in der von Dichtern und Denkern die Rede ist.
Natürlich kannst Du auch über die Suche gehen ... und noch einmal der Hinweis: Wenn es grundsätzlicher wird: tl; dr. Findest Du oben rechts und/oder auf der alten TIMElabs WebSite.