Epochenbruch I – KRIEG

Wesche de Karre, wo im Dreck stecke tud

Und Du musst Dich entscheiden

 

28-02-2023
 

Obwohl es mir öfter mal in den Fingern juckt, halte ich mich meist zurück, wenn mal wieder irgendein „I Told You So” vorbei schlendert; andererseits – ein wenig Klappern gehört durchaus zum Handwerk. In diesem Sinne: Treue Besucher meiner WebSite wissen, dass ich das Motto „Arbeit am Epochenbruch“ vor Jahren gewählt habe (der zugehörige Relaunch der timelabs-WebSite war ~2017) – und mein Angang damit in Null-Komma-Gar-Keinem Zusammenhang mit der Zeitenwende steht, die Olaf Scholz vor einem Jahr ausgerufen hat.

Mach mir keine Hoffnungen (die Grafik erzeugte eine KI aus dem Satz: der Karren steckt im Dreck)

Average: 5 (2 Bewertungen)

Ich habe den Epochenbruch – als bevorstehend – damals mit vier grossen Risiken begründet, die ich ungebremst auf die Menschheit zukommen sah: der Klimawandel, Digitalisierung und Migration sowie die Finanzindustrie. Der Stand der Dinge, wie ich ihn – in Teilen mit Dirk Specht – bis zum Beginn 2020 zusammengefasst habe, lässt sich (siehe hier: Planet First – Risiko) nachlesen. Einigermassen unglücklich war, dass just in den Tagen der Veröffentlichung das Corona-Virus zur Pandemie explodiert; ein Risiko, das ich zwar benannt, aber als sozusagen „schicksalhaft” (und insofern kaum durch Aufmerksamkeit, Prävention oder „vertretbare” Massnahmen beeinflussbar) nicht näher untersucht hatte. Mit einer ähnlichen Begründung hatte ich einen möglichen Krieg argumentativ übergangen, dann aber ergänzend: weil ich eine konventionelle Menschen- und Materialschlacht in der entwickelten Welt für widersinnig befand. Wer will was mit einem zerstörten Land, mit Europa, der Welt? Und obwohl es auf diese Frage auch heute keine rational vertretbare Antwort gibt – die Zerstörung der Ukraine ist sinnfrei, der einhergehende Blutzoll ist ebenso monströs wie obskur – wurde ich schmerzlich belehrt.     

Zum Krieg

haben inzwischen Hinz wie Kunz das Ihre gesagt und, obwohl ich mich anstrenge, auf den ersten, zweiten und dritten Blick fällt mir kein erwähnenswerter Twist dazu ein. Aber einer vielleicht doch: Ich komme mir vor wie beim Fischen im Trüben, wollte ich von einer „Bereitschaft zum Untergang” fabulieren, und doch, irgendwie, es liegt in der Luft.

Es hat ja nun jeder verstanden, dass die Diskussion in einer Sackgasse steckt, in einem unüberwindlichen Double Bind festgefahren ist:

  • Du kannst nicht befürworten oder auch nur dulden, dass Putin mit seinem Überfall durchkommt und sich die Ukraine einverleibt.
  • Aber Du kannst auch nicht dafür sein, dass schier endlose Waffenströme schier endlosen Schaden anrichten, unsägliches Leid verursachen und Leben vernichten.

Von der über dem Geschehen schwebenden Eskalation nicht gesprochen! Skylla und Charybdis, Pest oder Cholera.

Eine Aussicht auf Vernunft ist nicht zu erkennen, es wäre auch nicht einmal zu benennen, was denn das Vernünftige sein könnte. Alle, die mit aufrechter Gesinnung und offenem Hemd und friedensbewegt für das Gute aufgestanden waren, hatten sich in Berlin versammelt; es waren Tausende. Mehr nicht! Der Rest der Republik zerriss sich das Maul, kühlte sein Mütchen.

Wer sich zu Wort meldet, hüben wie drüben, überspringt gern die Einleitung, die ja von einem Dilemma handelt. In den Diskussionen, von Habermas bis Wagenknecht, von den Parteien bis zu den Medien, ist kein Ausweg zu erkennen. Und eigentlich: Das nur ein Dilemma zu nennen, redet die Sache kleiner als sie ist.

Madam Secretary

Bemerkenswert an der Diskussion ist, wovon sie nicht handelt: Nämlich von einem Personal, dass sich der Situation gewachsen zeigte.

Dazu folgende Zwischenbemerkung:
In der US-Serie „Madam Secretary”, die zum Ende hin unter „Madam President” firmiert, wird uns eine Persona vorgeschlagen, die sich vergleichbaren Situationen gewachsen zeigt. Es ist nicht weiter der Rede wert, ich muss es gleichwohl vorab erwähnen, dass diese Serie einer volkspädagogischen Grundlagenarbeit in blumigstem US-Verfassungspatriotismus verpflichtet ist – die Kern-Zielgruppe lebt in den USA, das erfordert eine gewisse Nachsicht! –, US-Politik als ein andauerndes Do-Good and don’t be evil erscheint und die jeweiligen Konflikt-Tableaus mit 8cm-Pinseln gleichsam plakatiert werden! Das alles muss man nicht diskutieren. Andererseits, und das IST erwähnenswert, erscheint das Verhalten der Madam Secretary/President immer wieder als das genaue Gegenteil jeder ideologischen Borniertheit der gängigen männlichen Provenienz. Elizabeth McCord hat verstanden, dass jede politische Position eine Maske ist, hinter der sich in aller Regel eine narzisstische Persönlichkeit verbirgt, die krampfhaft darum bemüht ist, das Gesicht nicht zu verlieren. Zugleich ist aber jede Forderung oder Grenzziehung auch eine Verfügungsmasse: bleibt das Ego unverletzt, ist der Umgang mit dem Inhalt beliebig. Als Aussenministerin und Präsidentin ist unsere Persona in jedem Fall bereit, die Konsequenzen, und sei es ein Scheitern, zu tragen (oder anzuordnen); doch zuvor lässt sie nichts unversucht und verzichtet auf jede schematische Position. Wenn sie ihr Gesicht „in die Waagschale wirft” und damit einen Krieg vermeidet, bitte sehr, das ist OK. Wenn aber auch das nicht genügt, ist sie skrupellos bereit, ihren Instrumentenkoffer zu öffnen.

Man könnte das etwas überspitzt so zusammenfassen: Madam Secretary ist das Gegenteil von Madam Baerbock.

Fachkräftemangel

Bevor Du mich nun aber falsch verstehst: der Herr Scholz mag zwar zögerlich abwägen, allerdings nur solange, bis er die USA in die Verantwortung hineinmanövriert hat (für die die Abrams-Panzer nur ein Faustpfand sind). Eine irgendwie geartete Initiative in der Not, irgendein Beweis für Hirnschmalz, oder die Bereitschaft, das eigene Gesicht zu riskieren, geht von ihm nicht aus.

Und das Schweigen Europas schreit zum Himmel – aber das ist ein anderes Thema.

Wo waren wir: Mit oder ohne Personal gerät jeder Diskurs an einen Schlagbaum, nämlich an die Grenze einer Entscheidung: Es gibt keinen richtigen Ausweg in dem falschen Dilemma – irgendwann muss man sich für eine (falsche) Seite entscheiden.

Mit einer Entscheidung, die Putin gewähren lässt, wäre eine Fortschreibung des demokratischen Liberalismus ebenso inkompatibel, wie die gesamte europäische Raumordnung. Denn um zu verhindern, dass das Morden und Zerstören weiter geht, „müsste man sich doch mit Putin über den dann gültigen Modus operandi verständigen”. Es wäre eine Art Jalta – sozusagen mit Stalin aber ohne Roosevelt und Churchill. Scholz und Macron würden sich schon während der Anreise zerstreiten. Und all die sonstigen ”grossen Führer” würden jeweils im Einzelgespräch versuchen, ihre Schäfchen ins Trockene zu bringen (Stichwort Ringtausch). Ernsthaft: es wäre das Ende „des Westens” – und dafür willst Du Dich nicht entscheiden.

Wenn es also mit Putin nicht geht, wie soll es dann ohne ihn gehen? In Anbetracht der machtpolitischen Gemengelage und der altersstarren Einsamkeit Putins ist ein gesichtswahrender Kompromiss nicht zu erkennen. Es spricht niemand aus, aber als verbleibende Alternative erscheint nur die Vernichtung Putins: sein Tod als Ultima Ratio ist der Elefant im Raum. Das ausgesprochen, heisst aber doch, dass man bereit sein muss, den dritten Weltkrieg loszutreten, dass man bereit ist, für diese Entscheidung zu sterben. Daran erkennt man auch die Bigotterie der Waffenlieferer: „Hahnemann, geh Du voran.” Selenskij und Melnyk und das Kanonenfutter an der Front, das sind die Helden des Juste Milieu, das aber – und in dem Punkt trifft sich die stahlharte Moral mit der Zögerlichkeit – auf gar keinen Fall in den Krieg hineingezogen werden will.

Was sich insoweit auf der Leinwand abzeichnet, ist eine Bruchkante: entweder bist Du bereit, die Ukraine und letztlich Europa der Willkür Putins zu unterstellen, oder Du, und Du, und Du, Ihr müsst bereit sein, Euer eigenes Leben in die Waagschale zu werfen. Tertium non datur.

Tertium datur

Ich habe, hoffentlich, hinreichend deutlich gemacht, dass ich der US-Propaganda der besagten Serie nicht auf den Leim gehe. Ich fühle mich von Madam Secretary immerhin aber insoweit inspiriert, nach einem dritten Weg zu fahnden, der jenseits des dogmatisch betonierten Dilemmas liegt.

Eingangs sprach ich von den Risiken für die Menschheit: die sind ja nicht „weg”, nur weil jetzt Krieg ist; im Gegenteil! Der Krieg macht mit gewaltigen CO2-Emissionen fast alle Anstrengungen der letzten Jahre zunichte: der Spiegel berichtet von Studien, nach denen 100 Millionen t ZUSÄTZLICH in die Atmosphäre freigesetzt worden sind.

Nun war aber bereits in Friedenzeiten die Rede unstrittig, dass man Russland (und China …und die Welt) in die Bekämpfung des Klimawandels einbinden müsse. Es heute in Erinnerung zu rufen, hat Züge von schwarzem Humor. Mit Blick auf die Folgen des Krieges wäre es bis zur Naivität absurd, eine solche Kooperation in der (klima-technisch) noch zur Verfügung stehenden Zeit zu erwarten.

Auch das meine ich mit „jener Lust am Untergang”: wir sehen das doch, man kann es ja nicht unter dem Teppich verstecken. Also wie?!

Pfadfinder

In den Bewertungen der Motive Putins gilt der Krieg immer wieder als neo-kolonial: Putin will das Sowjet-Reich wieder erstehen lassen. Kann sein; wer weiss das schon, ausschliessen kann man es nicht; in der Genesis des Konfliktes waren allerdings ganz andere Motive zu erkennen. Lang und schlapp wurde von der Osterweiterung der Nato gesprochen – ich selbst habe danach gefragt, wie wohl die USA darauf reagieren würden, wollte sich China oder Russland mit Mexico (oder gar Kanada) verbünden. Die russischen Motive könnten sich – inzwischen – geändert haben, und doch sind die Themen Nato-Osterweiterung – und im Gefolge der EU-Beitritt der Ukraine – diplomatische Ansatz- weil Anknüpfungspunkte, über die ein Nachdenken lohnt. So könnte man fragen, welches Interesse Europa an der Nato-Konfrontation mit Russland hätte: Null! Europa wäre das Schlachtfeld. Wenn es also doch unumgänglich erscheint, irgendwann ... mit Russland zu reden und … irgendwie in die globalen Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels einzubinden … UND wenn der Krieg in der Ukraine oder gar mit der Nato doch zu keinem rational irgendwie vertretbaren Ziel führt, warum dann nicht den Spiess umdrehen:

Russland in die Nato!

An Gegenargumenten herrscht kein Mangel! Nein, nicht dass er ein Autokrat ist, das Argument sticht nicht. Mit, beispielsweise, der Türkei oder Saudi-Arabien machen wir auch Verträge. Vorneweg fraglich ist vielmehr die Vertragsfähigkeit, die Verlässlichkeit Putins. Er hat sich als Mensch und als Persona sozusagen mit dem Krieg tätowiert, und ich kann mir nicht vorstellen, wer mit ihm zu welchem Ziel verhandeln wollte oder könnte. Herr Medwedjew hätte einmal eine Alternative sein können: er hat sich längst grossmäulig opportunistisch disqualifiziert. Als erstes wäre also eine Person zu identifizieren, die überhaupt in Frage kommt. andererseits – es wäre auch nicht das erste Mal, dass die CIA einen Staatsführer kürt.

Das zweite und beinahe auch erste Argument dann wäre, dass China eine solche Entwicklung mit allem Nachdruck hintertreiben würde. Will (und kann) man das nicht ignorieren, beides, müsste man China ebenfalls einbinden. Während man im Falle Russland womöglich die ökonomischen Benefits in der zweiten Verhandlungswelle thematisieren würde, wären die mit Blick auf China vorrangig: die Neue Seidenstrasse könnte der Ansatzpunkt sein.

Bevor weitere Gegenargumente geprüft werden müssten, könnte man die Denkarbeit mit den Windfall Profits unterstützen: der „ganze politische Kleinscheiss”, mit dem regionale Möchtegerne (Türkei, Saudi-Arabien, Iran, etc..) gerne ihr eigenes Süpplein befeuern, würde sich von einer „grossen Koalition” aus USA, Europa, Russland und China vermutlich stillstellen lassen. Die Anstrengungen zur Eindämmung der Umweltlasten würden gewiss nicht leichter; andererseits wäre ein Green New Deal als Staatsentwicklungsziel und Aufgabenfeld für Russland, Europa UND China nicht ohne Reiz und der daraus resultierende globale Druck der Entwicklung wäre auch nicht zu unterschätzen. Unter den so skizzierten Voraussetzungen wäre das beliebte Fingerpointing weniger erfolgversprechend.

Und so weiter. Das Wesentliche ist gesagt.  

Naiv? Idealistisch? Ach Gottchen, ja: und? Führt uns denn „Realismus” zum Ziel? Ist das schon ein Konzept? Ach was. Thinking out of the box, darum geht es hier. Man muss es doch anders herum angehen: Die Realisten glauben, dass es noch viel schlechter werden muss, bevor es besser werden kann. Wenn dann der Karren so richtig im Dreck steckt, dann – … Ja was?! Die Frage ist also: wie tief steckt er? Und was dann?