<h2 class="blogHeader">Blog</h2>
Machen wir uns nichts vor: Vermeintliche und tatsächliche Fehler des Herrn Habeck (right or wrong: nicht mein Thema) sind der willkommene Vorwand eines um seine Pfründe fürchtenden Systems. Erst hochjazzen, dann runterkartätschen: immer das gleiche Prinzip. Worüber wir ernsthaft nachdenken müssen ist, wie die Welt überhaupt noch regierbar ist. Es geht um das Gesellschaftsmodell!
Obwohl es mir öfter mal in den Fingern juckt, halte ich mich meist zurück, wenn mal wieder irgendein „I Told You So” vorbei schlendert; andererseits – ein wenig Klappern gehört durchaus zum Handwerk. In diesem Sinne: Treue Besucher meiner WebSite wissen, dass ich das Motto „Arbeit am Epochenbruch“ vor Jahren gewählt habe (der zugehörige Relaunch der timelabs-WebSite war ~2017) – und mein Angang damit in Null-Komma-Gar-Keinem Zusammenhang mit der Zeitenwende steht, die Olaf Scholz vor einem Jahr ausgerufen hat.
It’s like the goldrush – der Satz entnehme ich einem Experten-Panel, das die Potentiale von ChatGPT diskutiert; die Fachleute sind ganz aus dem Häuschen. Bevor ich weiter unten ein paar Überlegungen zu diesem „goldrush” anstelle, will ich zunächst einen Schluck Wasser in den Wein geben.
-
28-01-20237626
-
25-08-202222898
Nach Golde drängt. Am Golde hängt Doch alles.
Das hamma uns verdient
Ist das Zugemessene auch das Angemessene?
-
21-06-202211420
Nils Westerboer schreibt Athos 2643
Eigentlich ist Zack die Heldin
Ein Toter, noch einer – ja, spinnt denn die Marfa?
-
16-01-20229832
Frühjahrsvormüdigkeit
Mit Leo Trotzki in die Opposition
Es ist dunkel, trübe, nass und kalt. Dazu langweilig.
-
19-11-202119173
Über die gesellschaftliche Verfasstheit
The China Syndrome
Entschlossenheit, Demokratie – oder beides?
-
27-09-202112795
5 Punkte zugelegt – Bravo!
Historie – dem Feminismus geopfert
Wählerpotential halbiert: Schnell ist alles vergessen.