Suche

  • 28-07-2021
    If he managed to force a pardon now, who says he wouldn’t employ violence the next time he faced jail time? There’s a real possibility that Zuma will go back to prison. He’s currently going through a trial, and evidence of his impropriety is piling up at the Zondo commission probing allegations of state capture and corruption. If the state pardons Zuma, it’s effectively saying he enjoys indemnity from prosecution. Once that happens, South Africa will lose any claim to being a country governed by the rule of law.
  • 28-07-2021
    Ich sehe in der Tat die Physik als Philosophie mit quantitativen Methoden, und ich denke, dass die Anwendung der Quantentheorie neue Räume eröffnet. Eine quantenbasierte künstliche Intelligenz wird sich sehr von der klassischen KI unterscheiden, über die wir heute reden. Kürzlich habe ich auf arXiv.org einen wissenschaftlichen Artikel veröffentlicht, in dem ich mit Co-Autoren die Frage diskutiere, ob Roboter, die mit Quantenprozessoren laufen, eine Art freien Willen haben. Das halte ich durchaus für möglich.
  • 28-07-2021
    Der Film nimmt sich viel Zeit um erkunden, welche technikphilosophischen und gesellschaftspolitischen Überlegungen den Club in seiner frühen Zeit prägten: eine Hackerethik, die Stephen Levy in den USA formuliert hatte, wo die Linken technikoptimistischer waren und sich den neuen Technologien nicht verweigerten. Ganz anderes als etwa die deutschen Grünen dieser Zeit: In der linken Sponti-Szene eckte Holland an.
  • 30-07-2021
    Die wichtigsten Zutaten einer besseren Chinapolitik sind Ambition und Selbstvertrauen. Sie kettet sich nicht blind an Washington, sondern glaubt daran, dass Deutschland und Europa aus eigener Kraft bestehen können. Dass wir das entwickeln können, was es braucht, um den Wettbewerb mit Pekings autoritärem Staatskapitalismus zu gewinnen und unsere Interessen mit Entschiedenheit zu vertreten – wann immer möglich mit Verbündeten. Das hieße, unser Schicksal wirklich in die eigene Hand zu nehmen. 
  • 30-07-2021
    Heat waves are getting hotter. Forests are ablaze. Floods are obliterating. An iceberg nearly half the size of Puerto Rico broke off from Antarctica. Florida’s fleurs du mal, algal blooms known as red tide, have become more toxic because of pollution and climate change. They are responsible for killing 600 tons of marine life, leaving beaches strewn with reeking dead fish. It’s Mad Max apocalyptic. It feels like we are living through the first vertiginous 15 minutes of a disaster movie, maybe one called “The Day After Tomorrow Was Yesterday.”
  • 30-07-2021
    Heat waves are getting hotter. Forests are ablaze. Floods are obliterating. An iceberg nearly half the size of Puerto Rico broke off from Antarctica. Florida’s fleurs du mal, algal blooms known as red tide, have become more toxic because of pollution and climate change. They are responsible for killing 600 tons of marine life, leaving beaches strewn with reeking dead fish. It’s Mad Max apocalyptic. It feels like we are living through the first vertiginous 15 minutes of a disaster movie, maybe one called “The Day After Tomorrow Was Yesterday.”
  • 01-08-2021
    If you were wondering when the widely predicted post-Brexit dystopia might move beyond the imaginings of TV scriptwriters and into the real world, we suddenly seem to be a lot of the way there. Supermarket shelves are either understocked or completely empty.
  • 02-08-2021
    Allzu lange hat auch die Ökonomie die ökologischen Probleme unserer Zeit und damit die planetaren Grenzen weitgehend ignoriert. Nun aber ändert sich dies rasant: Schlüsselbegriffe wie „Markt“, „Wettbewerb“, „Wachstum“ oder „Schulden“ werden in den Wirtschaftswissenschaften neu gedacht und bewertet – insbesondere in Bezug auf unsere Freiheit.
  • 04-08-2021
    Wir setzen auf Innovation und auf Ausgleich. Wenn der CO2-Preis steigt, muss der Strompreis sinken, die EEG-Umlage abgeschafft werden und die Pendlerpauschale steigen. Wenn Heizöl teurer wird, dann muss die Umrüstung der Ölheizung billiger werden. Wenn der fossile Verbrenner ein Enddatum bekommt, muss der Umstieg zur Elektromobilität und auf synthetische Kraftstoffe stärker gefördert werden.
  • 04-08-2021
    Inzwischen ist die Absenkung der Emissionen um 65 Prozent bis 2030 Regierungsprogramm und Gesetzeslage. Den Grünen blieb nichts übrig, als in ihrem Wahlprogramm für 2021 die Stellschraube weiter zu drehen: "Wir erhöhen das deutsche Klimaziel für 2030 auf mindestens -70 Prozent." Das klingt eher nach Koalitionspoker als nach grundsätzlicher Differenz. Im Sofortprogramm von 2019 wurden außerdem "die Einleitung des Kohleausstiegs", die Einführung eines CO2-Preises und die Verabschiedung eines Klimaschutzgesetzes gefordert. Mittlerweile wurden auch diese Forderungen von der Regierung erfüllt. … Auch da bleibt den Grünen wenig mehr als Stellschrauben-Poker …
  • 05-08-2021
    Wäre nächsten Sonntag Bundestagswahl, würden Union und Grüne nicht wegen, sondern trotz ihrer Kanzlerkandidaten gewählt. Die beiden beliebtesten Politiker indes stehen nicht zur Wahl. Das ist ein Zustand, der sich kaum noch sieben Wochen durchhalten lässt. Entweder also, Laschet und Baerbock treten aus ihren Funktionärskostümen und wagen was. Oder aber Söder und Habeck werden zu heimlichen Spitzenkandidaten. Beides wäre interessant.
  • 07-08-2021
    Wäre nächsten Sonntag Bundestagswahl, würden Union und Grüne nicht wegen, sondern trotz ihrer Kanzlerkandidaten gewählt. Die beiden beliebtesten Politiker indes stehen nicht zur Wahl. Das ist ein Zustand, der sich kaum noch sieben Wochen durchhalten lässt. Entweder also, Laschet und Baerbock treten aus ihren Funktionärskostümen und wagen was. Oder aber Söder und Habeck werden zu heimlichen Spitzenkandidaten. Beides wäre interessant.
  • 07-08-2021
    Allein die Zahlen gebieten Ehrfurcht: Nach Schätzung des Bundeswahlleiters sind rund 38 Prozent der Wahlberechtigten der kommenden Bundestagswahl über 60. Die Senioren, meist Rentner, haben also mehr als die Mitglieder jeder anderen Alterskohorte die Macht im Staat. Falls die nach Alterskohorten aufgeteilt wird, und dafür spricht gerade einiges.  
  • 08-08-2021
    Im Land Berlin streiten sich mehrere Parteien mit Werten um die 20 Prozent um den Spitzenplatz. Das verstärkt die Tendenz, dass sich Parteien eine Klientel von um die 20 Prozent zulegen und nur noch für die gezielt Wahlkampf machen. Das Gemeinwohl gerät so immer stärker aus dem Blick. Die Regierungsbildung wird schwieriger. Sie beginnt mit immer mehr Kompromissen, die von den Anhängern umso mehr als faul wahrgenommen werden, je schärfer ihre Partei vorher die Klientelziele formuliert hat. Und das wird dann schnell der Demokratie angelastet.
  • 10-08-2021
    Der Ölkonzern Saudi Aramco hat seinen Gewinn im Zuge der weltweit anziehenden Konjunktur und steigender Ölpreise deutlich erhöht. Der saudische Branchengigant meldete am Sonntag für das zweite Quartal 2021 einen Überschuss von 25,5 Milliarden Dollar (etwa 21,6 Mrd Euro). Das ist fast das Vierfache des Vorjahresniveaus …