Suche

  • 17-05-2021
    Steve Jobs famously said Apple makes products that consumers don't know they want. Facebook CEO Mark Zuckerberg has a slightly different challenge: He's creating products that people are explicitly telling Facebook they absolutely do not want. (Instagram for Kids, … Facebook's cryptocurrency Diem, … and changes to WhatsApp's terms of service) … What Facebook is dealing with is much more existential than the typical constraints companies face when they get too big and powerful. … But a tech company can't stop launching new products. In the fast-moving tech market, that's a death sentence.  
  • 16-05-2021
    I asked a Republican who spent time with Representative Liz Cheney last week what her thinking was in speaking out so forcefully, so unyieldingly, against Donald Trump’s lie that the 2020 election was rigged and stolen, despite knowing that this might cost the three-term congresswoman her political career. “It’s pretty simple,” this person, who requested anonymity in order to speak openly, told me. “She decided she’s going to stay on the right side of her conscience.” “She wasn’t going to lie to stay in leadership,” he added. “If telling the truth was intolerable, she knew she wasn’t going to keep her leadership position."  
  • 15-05-2021
    Wenn die Wähler der FDP davon ausgehen müssen, dass ihre Stimme womöglich einer grünen Kanzlerin Annalena Baerbock und einem sozialdemokratischen Finanzminister Olaf Scholz zur Macht verhilft, werden viele ihre Entscheidung noch einmal überdenken. Denn bei allem liberalen Selbstbewusstsein ist die FDP doch eine Zweitstimmenpartei geblieben – nur das sichert ihr bis heute das parlamentarische Überleben. Und auch wenn manche im FDP-Bundesvorstand es nicht gerne hören: der Löwenanteil dieser Zweitstimmen kommt nach wie vor aus dem Lager der Unionswähler.
  • 14-05-2021
    Wenn die Wähler der FDP davon ausgehen müssen, dass ihre Stimme womöglich einer grünen Kanzlerin Annalena Baerbock und einem sozialdemokratischen Finanzminister Olaf Scholz zur Macht verhilft, werden viele ihre Entscheidung noch einmal überdenken. Denn bei allem liberalen Selbstbewusstsein ist die FDP doch eine Zweitstimmenpartei geblieben – nur das sichert ihr bis heute das parlamentarische Überleben. Und auch wenn manche im FDP-Bundesvorstand es nicht gerne hören: der Löwenanteil dieser Zweitstimmen kommt nach wie vor aus dem Lager der Unionswähler.
  • 12-05-2021
    Die Exaskala [1018 FLOPS] lässt den Verstand nicht nur quantitativ erschauern. Sie ist der Anzahl neuronaler Ereignisse im Menschenhirn kommensurabel und lässt damit qualitativ womöglich zu, dass der bislang ungedeckte Scheck des Namens „Denkmaschine“ Rücklagen bildet, die ihn einlösbar machen. Fugaku modelliert derweil schon mal das Coronavirus oder das Wetter. Wie das passiert, rutscht uns aus der Sprache; nicht nur aus der alltäglichen, sondern sogar aus der philosophischen, die schwer Greifbares sonst auf den Begriff bringt. Bald spuckt das Gerät Resultate aus, die wir nicht von Sprüchen der Pythia unterscheiden können, weil wir die Prozesse, die zu den Ergebnissen führen, nicht mehr diskutieren können. Die Geschwindigkeit wäre ohne Schrecken, wenn wir die Prinzipien verstünden, wo das aber nicht mehr der Fall ist, sind wir kognitiv abgehängt.
  • 11-05-2021
    Despite Germany’s praiseworthy culture of remembrance, many Germans have a jarringly tenuous grasp of the extent of Nazi crimes or the population’s involvement. In a poll commissioned by the German weekly Die Zeit before the 75th anniversary of V-E Day, 53 percent of respondents agreed with the false statement that “it was just a few criminals who instigated the war and killed the Jews.” In another poll commissioned by a German public broadcaster, 23 percent didn’t even have a grasp of what the Holocaust was.
  • 09-05-2021
    Zu uns kommen ältere Menschen, die noch nie etwas von der Möglichkeit einer Corona-Impfung gehört haben, geschweige denn wissen, wie man sich dafür anmeldet. Das liegt nicht selten an Sprachbarrieren. Wir wissen, dass diese Krankheit eine starke soziale Komponente hat. Jetzt besteht die Gefahr, dass dieses Phänomen durch sozial asymmetrisches Impfen noch verstärkt wird.
  • 09-05-2021
    Reaching ‘Herd Immunity’ Is Unlikely in the U.S., Experts Now Believe. Widely circulating coronavirus variants and persistent hesitancy about vaccines will keep the goal out of reach. The virus is here to stay, but vaccinating the most vulnerable may be enough to restore normalcy.
  • 08-05-2021
    Reaching ‘Herd Immunity’ Is Unlikely in the U.S., Experts Now Believe. Widely circulating coronavirus variants and persistent hesitancy about vaccines will keep the goal out of reach. The virus is here to stay, but vaccinating the most vulnerable may be enough to restore normalcy.
  • 06-05-2021
    Das Bild der Grünen als „Fliegenpilz“ ist für die CDU ein zweischneidiges Schwert. Denn die Anspielung „schön, aber giftig“ mag aus Sicht der CDU eine treffende Charakterisierung des grünen Wahlprogramms sein. Die Frage ist nur, wie viel vom Fliegenpilz die CDU selbst schon gegessen hat.
  • 05-05-2021
    Ich finde, jeder Patriot muss ökologisch denken. Aus einem einfachen Grund: Ein Nomade kommt in eine Oase, er isst alle Datteln, trinkt das Wasser aus dem Brunnen, und wenn nichts mehr da ist, zieht er weiter. Wir aber sind sesshaft, verwurzelte Patrioten.
  • 30-04-2021
    Seit wir Po­li­tik vor al­lem im Mo­dus der Kri­se be­trei­ben, gibt es ei­ne Ten­denz, die po­li­ti­sche Ver­ant­wor­tung auf den Ein­zel­nen ab­zu­wäl­zen, nicht als ei­nen Ent­schei­dungs­trä­ger, son­dern als den­je­ni­gen, der die Last trägt. Die Po­li­tik be­ruft sich auf ver­eng­te Ge­stal­tungs­spiel­räu­me, sei es durch Zeit­druck oder eu­ro­päi­sche Bin­dun­gen oder die Macht mul­ti­na­tio­na­ler Kon­zer­ne. Wäh­rend­des­sen soll der Ein­zel­ne rich­tig ein­kau­fen, rich­tig rei­sen, sich rich­tig ab­si­chern. Statt an den gro­ßen Stell­schrau­ben zu dre­hen, wan­delt man Po­li­tik in Päd­ago­gik um. Da­für braucht man dann die Mo­ral, denn sonst funk­tio­niert es nicht.  
  • 30-04-2021
    Seit wir Po­li­tik vor al­lem im Mo­dus der Kri­se be­trei­ben, gibt es ei­ne Ten­denz, die po­li­ti­sche Ver­ant­wor­tung auf den Ein­zel­nen ab­zu­wäl­zen, nicht als ei­nen Ent­schei­dungs­trä­ger, son­dern als den­je­ni­gen, der die Last trägt. Die Po­li­tik be­ruft sich auf ver­eng­te Ge­stal­tungs­spiel­räu­me, sei es durch Zeit­druck oder eu­ro­päi­sche Bin­dun­gen oder die Macht mul­ti­na­tio­na­ler Kon­zer­ne. Wäh­rend­des­sen soll der Ein­zel­ne rich­tig ein­kau­fen, rich­tig rei­sen, sich rich­tig ab­si­chern. Statt an den gro­ßen Stell­schrau­ben zu dre­hen, wan­delt man Po­li­tik in Päd­ago­gik um. Da­für braucht man dann die Mo­ral, denn sonst funk­tio­niert es nicht.  
  • 29-04-2021
    Seit wir Po­li­tik vor al­lem im Mo­dus der Kri­se be­trei­ben, gibt es ei­ne Ten­denz, die po­li­ti­sche Ver­ant­wor­tung auf den Ein­zel­nen ab­zu­wäl­zen, nicht als ei­nen Ent­schei­dungs­trä­ger, son­dern als den­je­ni­gen, der die Last trägt. Die Po­li­tik be­ruft sich auf ver­eng­te Ge­stal­tungs­spiel­räu­me, sei es durch Zeit­druck oder eu­ro­päi­sche Bin­dun­gen oder die Macht mul­ti­na­tio­na­ler Kon­zer­ne. Wäh­rend­des­sen soll der Ein­zel­ne rich­tig ein­kau­fen, rich­tig rei­sen, sich rich­tig ab­si­chern. Statt an den gro­ßen Stell­schrau­ben zu dre­hen, wan­delt man Po­li­tik in Päd­ago­gik um. Da­für braucht man dann die Mo­ral, denn sonst funk­tio­niert es nicht.  
  • 28-04-2021
    "Zukunft gestalten, nicht verwalten" ruft die FDP, "das ist erst der Anfang" rufen die Grünen. Das besondere: Das Land hat ausnahmsweise vielleicht sogar Lust, umgebaut zu werden. Gerade die Klientel der Grünen ist in der Coronakrise oft zum ersten Mal direkt selbst betroffen von den Defiziten und der Behäbigkeit eines Staates, dem sie doch eigentlich so viel zutraut. Und plötzlich wirken die Mover und Shaker von der FDP wie natürliche Verbündete. Digitalisierung, Agilität, Bürokratieabbau? Fordern die Liberalen schon immer …