Suche

  • 21-03-2021
    Die reinen Verfechter marktwirtschaftlicher Lehre des letzten Jahrhunderts, eine Schule, die auch ich durchlaufen habe, belassen es meist bei der Feststellung, man könne Deutschland seine Überlegenheit im freien Wettbewerb nicht vorwerfen, die Unterlegenen müssten halt wettbewerbsfähiger werden. Das läuft auf die Idee hinaus, in der Bundesliga sollten doch alle Mannschaften stets gewinnen.
  • 18-03-2021
    Der Präsident habe die Zügel nicht mehr selbst in der Hand, so Davutoğlu in einem Fernsehinterview: „Erdoğan steht unter dem Diktat von Kräften aus dem Sicherheitsapparat, sie haben ihn in der Zange.“ Das werde auch für Erdoğan selbst nicht mehr lange gutgehen, warnt Davutoğlu. Denn diese Kräfte wollten ein autoritäres Regime errichten und die Türkei vom Westen abkoppeln: „Um das zu erreichen, werden sie dasselbe tun wie die Gülenisten beim Putschversuch vom Juli 2016: Sie werden versuchen, Erdoğan zu liquidieren und das Land selbst zu übernehmen.“
  • 18-03-2021
    Der Präsident habe die Zügel nicht mehr selbst in der Hand, so Davutoğlu in einem Fernsehinterview: „Erdoğan steht unter dem Diktat von Kräften aus dem Sicherheitsapparat, sie haben ihn in der Zange.“ Das werde auch für Erdoğan selbst nicht mehr lange gutgehen, warnt Davutoğlu. Denn diese Kräfte wollten ein autoritäres Regime errichten und die Türkei vom Westen abkoppeln: „Um das zu erreichen, werden sie dasselbe tun wie die Gülenisten beim Putschversuch vom Juli 2016: Sie werden versuchen, Erdoğan zu liquidieren und das Land selbst zu übernehmen.“
  • 18-03-2021
    Der Präsident habe die Zügel nicht mehr selbst in der Hand, so Davutoğlu in einem Fernsehinterview: „Erdoğan steht unter dem Diktat von Kräften aus dem Sicherheitsapparat, sie haben ihn in der Zange.“ Das werde auch für Erdoğan selbst nicht mehr lange gutgehen, warnt Davutoğlu. Denn diese Kräfte wollten ein autoritäres Regime errichten und die Türkei vom Westen abkoppeln: „Um das zu erreichen, werden sie dasselbe tun wie die Gülenisten beim Putschversuch vom Juli 2016: Sie werden versuchen, Erdoğan zu liquidieren und das Land selbst zu übernehmen.“
  • 17-03-2021
    Baerbock hat Politikwissenschaft und öffentliches Recht in Hamburg studiert, Völkerrecht an der London School of Economics, ihren Master in Public International Law gemacht, war Mitarbeiterin der Europaabgeordneten Elisabeth Schroedter und Referentin für Außen- und Sicherheitspolitik der Bundestagsfraktion, Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft Europa – das passt schon mal. Übrigens alles auch für das, was im Inneren fürs Land zu verhandeln ist. Robert Habeck hat erklärt, Annalena Baerbock habe das Recht des ersten Zugriffs. Auf die Kanzlerkandidatur. Noch Fragen?
  • 16-03-2021
    If private-sector economists are anywhere near right, the U.S. economy is about to experience a spectacular boom. Economists surveyed by Bloomberg expect 5.5 percent growth this year; those surveyed by The Wall Street Journal expect almost 6 percent; Goldman Sachs expects 8 percent.
  • 15-03-2021
    Die R'n'B-Sängerin Teyana Taylor, die in der Kategorie bestes R&B-Album leer ausging, witterte dahinter Sexismus: "Ich sehe in dieser Kategorie nur Schwänze", schrieb sie auf Twitter. Während sich in früheren Jahren Künstlerinnen generell darüber beklagten, dass zu wenige Frauen bei den Grammys vorkämen, monierte die Sängerin und Songwriterin Fiona Apple in diesem Jahr wiederum, dass in der Kategorie "Best Rock Performance" ausschließlich Frauen aufgestellt seien, darunter auch sie: Das sei ein klarer Fall von Scheinheiligkeit, mit dem die Musikindustrie ihren systemischen Sexismus zu verdecken versuche. 
  • 15-03-2021
    Habeck passt nicht in diese Reihe. Er glaubt, dass Politik die öffentliche Rede braucht. Angela Merkel glaubt, dass zu viel Reden dem Handeln schadet. Er glaubt an große Linien. Sie glaubt, das sei Geschwätz. Er glaubt, dass man Politik herleiten muss. Sie glaubt, dass die Ergebnisse zählen. Er verspricht, wie es sein könnte. Sie weiß, wie es ist.
  • 13-03-2021
    Nearly 40 years ago, Canadian science-fiction writer William Gibson famously described cyberspace as a “consensual hallucination” in which billions of users agreed that the online world was real. NFTs take this to the next level: they’re a consensual hallucination that this string of ones and zeros is different and more authentic than that (identical) string of ones and zeros. NFTs work by reintroducing a mutual hallucination of scarcity into a world of abundance. There is no shortage of buyers: the NFT market is already worth hundreds of millions of dollars. Even humble sports trading cards will never be the same.
  • 11-03-2021
    Nearly 40 years ago, Canadian science-fiction writer William Gibson famously described cyberspace as a “consensual hallucination” in which billions of users agreed that the online world was real. NFTs take this to the next level: they’re a consensual hallucination that this string of ones and zeros is different and more authentic than that (identical) string of ones and zeros. NFTs work by reintroducing a mutual hallucination of scarcity into a world of abundance. There is no shortage of buyers: the NFT market is already worth hundreds of millions of dollars. Even humble sports trading cards will never be the same.
  • 10-03-2021
    Wäre beim Pandemie-Management alles in Ordnung, könnte die Union die rufschädigende Wirkung des Skandals vielleicht halbwegs begrenzen. Nun aber trifft er CDU und CSU in einer Lage, in der die Defizite der Krisenbewältigung offen zutage liegen: Bereicherung trifft auf Unfähigkeit.
  • 09-03-2021
          I’ve just got my second dose of the Fauci-Autschi. 
  • 08-03-2021
          I’ve just got my second dose of the Fauci-Autschi. 
  • 07-03-2021
    Das Wagenknecht-Lager lässt sich grob als das Antiidentitätspolitiklager in der Linkspartei bezeichnen. Es steht für die Haltung: Kulturell argumentierende Linke kümmerten sich heute eher um anerkennungspolitische Minderheitenthemen wie Herkunft und Geschlecht und weniger um die soziale Frage, also um die Klassenfrage. Schon die 2018 gegründete Aufstehen-Bewegung wollte gegen diesen Irrweg kämpfen – und scheiterte mangels ausreichender Unterstützer.
  • 06-03-2021
    Wenn man all die Elemente einer möglichen neuen Form von Kapitalismus zusammennimmt: mehr Gerechtigkeit und Gleichheit, mehr Staat, anderer Staat, mehr Innovation, demokratische Innovation, mehr Klimaschutz, mehr Digitalisierung, weniger Konsum und Wachstum, bessere Fürsorge, andere Markt- und Eigentumskonzepte – dann kommt man ziemlich nah bei dem heraus, was der Green New Deal für die USA vorschlägt. Und bei dem, was auch im europäischen oder deutschen Kontext diskutiert wird, etwa bei der paneuropäischen Bewegung Democracy in Europe Movement 2025. Es unterscheidet sich wesentlich vom Green Deal der EU, der sehr stark auf Eigentums- und Subventionsstrukturen des 20. Jahrhunderts setzt.