-
06-03-2021
Wenn man all die Elemente einer möglichen neuen Form von Kapitalismus zusammennimmt: mehr Gerechtigkeit und Gleichheit, mehr Staat, anderer Staat, mehr Innovation, demokratische Innovation, mehr Klimaschutz, mehr Digitalisierung, weniger Konsum und Wachstum, bessere Fürsorge, andere Markt- und Eigentumskonzepte – dann kommt man ziemlich nah bei dem heraus, was der Green New Deal für die USA vorschlägt. Und bei dem, was auch im europäischen oder deutschen Kontext diskutiert wird, etwa bei der paneuropäischen Bewegung Democracy in Europe Movement 2025. Es unterscheidet sich wesentlich vom Green Deal der EU, der sehr stark auf Eigentums- und Subventionsstrukturen des 20. Jahrhunderts setzt.
-
04-03-2021
Wenn man all die Elemente einer möglichen neuen Form von Kapitalismus zusammennimmt: mehr Gerechtigkeit und Gleichheit, mehr Staat, anderer Staat, mehr Innovation, demokratische Innovation, mehr Klimaschutz, mehr Digitalisierung, weniger Konsum und Wachstum, bessere Fürsorge, andere Markt- und Eigentumskonzepte – dann kommt man ziemlich nah bei dem heraus, was der Green New Deal für die USA vorschlägt. Und bei dem, was auch im europäischen oder deutschen Kontext diskutiert wird, etwa bei der paneuropäischen Bewegung Democracy in Europe Movement 2025. Es unterscheidet sich wesentlich vom Green Deal der EU, der sehr stark auf Eigentums- und Subventionsstrukturen des 20. Jahrhunderts setzt.
-
03-03-2021
I respect the worry some have that Saudi Arabia’s making peace with Israel could be a vehicle for rehabilitating M.B.S. They might be right. But I don’t believe that is a reason to oppose it. In the Middle East, big change often happens when the big players do the right things for the wrong reasons.
-
02-03-2021
Für viele Fachleute ist zum Beispiel die Binnenlogik der Medien ein echter Realitätsschock. Experten-Aussagen werden nicht differenziert, sondern skandalisiert, und viele Journalisten wollen reflexhaft zu jeder Position eine Gegenmeinung einholen. Bei der Berichterstattung über Politik mag das sinnvoll sein, nicht jedoch in der Wissenschaft. Dort verlaufen die Positionen nicht entlang von Parteigrenzen, sondern anhand von Argumenten. Wird die Beweislast in bestimmten Fragen groß genug – zum Beispiel, dass der Klimawandel menschengemacht ist –, entsteht ein wissenschaftlicher Konsens.
-
01-03-2021
Den Grünen gefällt das. Sie sind nicht nur der begehrteste Koalitionspartner dieser Tage. Sie interpretieren auch ihre Oppositionsrolle auffallend anders als die Liberalen. "Sie üben schon mal für die Regierung", lästern die FDPler. Jedenfalls tragen die Grünen tatsächlich die Corona-Politik der Bundesregierung im Großen und Ganzen mit. Sie sind kooperativer, man könnte auch sagen: zahmer. Was aber auch daran liegt, dass sie in vielen Bundesländern mitregieren, an den Beschlüssen zwischen Bundeskabinett und Ministerpräsidenten also durchaus beteiligt sind.
-
28-02-2021
Der Paradigmenwechsel, den Ministerpräsident Winfried Kretschmann personifiziert und den der Co-Bundesvorsitzende Robert Habeck in seinem Bestseller „Von hier an anders“ mit einer politischen Theorie unterlegt hat, besteht darin, dass die Grünen die Phase des „Wollens“ hinter sich gelassen haben und in die Phase des Machens übergegangen sind – Habeck tat dies viele Jahre als Vizeministerpräsident von Schleswig-Holstein. Das bedeutet, selbstbewusste Ausübung der politischen Macht im Auftrag der Gesamtgesellschaft. Es bedeutet vor allem aber auch, dass das real Erreichte niemals zu viel ist, sondern immer zu wenig.
-
26-02-2021
Die Coronapandemie und der nachfolgende Einbruch der globalen Wirtschaft dokumentieren somit nur endgültig, dass wir längst nicht mehr in einer Zeit bloßer „Krisen“ leben, sondern eine Katastrophenzeit erreicht haben, in der ein Kollaps der ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Systeme nicht unwahrscheinlich erscheint.
-
26-02-2021
Die Coronapandemie und der nachfolgende Einbruch der globalen Wirtschaft dokumentieren somit nur endgültig, dass wir längst nicht mehr in einer Zeit bloßer „Krisen“ leben, sondern eine Katastrophenzeit erreicht haben, in der ein Kollaps der ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Systeme nicht unwahrscheinlich erscheint.
-
25-02-2021
Von der Leyen and Borrell are not exceptional politicians, but nor are they disasters. It is precisely their unexceptionalism that is the reason why they were chosen for their positions. National governments prefer to appoint weak people and then give them weak tools to work with, rather than face the risk of having a president in Brussels like Jacques Delors again, challenging national power. EU national leaders are all well aware of the need for Europe to speak with one voice if it ever wants to be taken seriously on the global stage. But their natural instinct to preserve their own power gets in the way of achieving this goal. The Conference on the Future of Europe, the brainchild of Macron, should hopefully be getting underway this year. The main objective of this “constitutional convention” exercise should be to force national leaders to put their money where their mouth is.
-
24-02-2021
And now Texas needs federal emergency funds. That is what we capitalists call “privatizing the gains and socializing the losses.” I don’t know what they call it in Texas. Although it is still too early to say for sure, the Texas freeze fits a recent pattern of increasingly destructive “global weirding.” I much prefer that term over “climate change” or “global warming.” Because what happens as average global temperatures rise, ice melts, jet streams shift and the climate changes is that the weather gets weird. The hots get hotter, the colds get colder, the wets get wetter, the dries get drier and the most violent storms get more frequent. Those once-in-100-years floods, droughts, heat waves or deep freezes start to happen every few years. That’s how we will experience climate change.
-
23-02-2021
Ein Ansatz dafür ist es, viele verschiedene Menschen eine Entscheidung treffen zu lassen und diese individuellen Entscheidungen dann zu aggregieren. Als Ziel spricht Cass Sunstein deshalb von „Entscheidungshygiene“. Wenn man bewusst ein solches Verfahren nutze, erhöhe das deutlich die „Ruhe“, also die Verlässlichkeit einer Entscheidung. „Wenn man keine Entscheidungshygiene einsetzt, läuft man Gefahr, von allerlei Dingen beeinflusst zu werden, die die eigene Entscheidung zur Lotterie machen“, sagt Sunstein.
-
21-02-2021
Ich habe auch noch keine Antwort dafür gefunden, wie man das Positive aus der Männerzivilisation – Kunst, Wissenschaft, Medizin – mit dem Positiven aus der natürlichen weiblichen Sexualität wirklich kombinieren kann. Und das Positive der Männerwelt wurde eben nur möglich durch Unterdrückung und Ausbeutung, das ist die strukturelle Schieflage. Die monogame Ehe macht nur dem Mann den Kopf frei – frei von sexueller Konkurrenz.
-
18-02-2021
Die Zeitung, so analysiert der Medienkritiker der New York Times, entwickele sich immer stärker zu einer Online-Community, die Leser als Kunden in allen Lebensbereichen an sich binden wolle. Von einer solchen Gemeinschaft erwarteten Mitglieder Trost und Bestätigung. Unter diesen Bedingungen werde es schwerer, dem journalistischen Anspruch gerecht zu werden, auch Meinungen Platz zu bieten, die dem Geist der Community zuwiderlaufen. Und es wird offenbar auch schwerer, Reporter wie Donald G. McNeil zu beschäftigen, mögen sie auch fachlich ohne Tadel sein.
-
17-02-2021
Falls es eine komplett neue Generation von Kernkraftwerken geben sollte, deren Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Müllbilanz dramatisch besser sind, dann solltet ihr angesichts des Klimawandels vielleicht dafür offen sein, zu schauen, ob sie Teil der Lösung sein könnten. Zur Entscheidung, die gegenwärtigen Reaktoren in Deutschland laufen zu lassen oder sie abzuschalten – da möchte ich mich nicht einmischen.
-
16-02-2021
The fear of inflation has become a greater threat to the American economy than inflation itself. ... / … Indeed, in recent decades, the Fed and other central banks have devoted considerable effort to generating inflation. ... / … The boldness of the Biden administration, and of the Fed, shows that many in the government understand the need to stop fighting the last war. It’s not the 1970s anymore.