Suche

  • 15-02-2021
    Stelling: Bini Adamczak rät in Beziehungsweise Revolution, bei den drei Grundsätzen der französischen Revolution zu bleiben: Gleichheit, Freiheit und Geschwisterlichkeit. Aber nicht losgelöst voneinander. Nichts davon darf hinten runterfallen, sonst klappt es nicht mit der gerechteren Welt und dem besseren Leben.  ZEIT ONLINE: Und was ist bei den 68ern hinten runtergefallen?  Stelling: Sie haben die Freiheit ins Zentrum gestellt. Aber Freiheit ohne Gleichheit führt zu Ausbeutung, und Freiheit ohne Geschwisterlichkeit zu Individualisierung. 
  • 14-02-2021
    Werden in der Klasse mehr als einmal pro Woche Computer eingesetzt, sacken die Ergebnisse ab. Jetzt schreiben auch die letzten Lehrer nicht mehr mit. Korte hat inzwischen begonnen, vom "Google-Gehirn" zu reden.  … Die digitale Welt verändert das gesamte Gehirn. Genauer: Sie hat es schon verändert. Sie hat ihm die Klarheit des Denkens geraubt. Zu den nun ziemlich besorgt schauenden Lehrern sagt Korte jetzt: "Wenn Sie vielleicht den Eindruck haben, dass Ihre Schüler sich heute nicht mehr gut konzentrieren können, dann hat das mit der Digitalisierung der Kinderzimmer zu tun." Das Gehirn, immer öfter abgelenkt von digitalen Reizen, habe sich daran gewöhnt, die Aufmerksamkeit nicht mehr zu kanalisieren. "So werden wir die Welt nicht mehr durchdenken", sagt Korte.
  • 12-02-2021
    Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung hat 142 Co-Working-Spaces auf dem Land gezählt. Der ländliche Raum werde oft als rückständig und abgehängt bewertet, dabei zeigten die Fallbeispiele, "die Zukunft der Arbeit hat auf dem Land schon begonnen", sagt die Studienleiterin Alexandra Schmied. Co-Working auf dem Land treffe auf eine sehr viel breitere Zielgruppe und habe eine größere Integrationskraft als in der Stadt, heißt es weiter. Es werde von all denen nachgefragt, die ein Bedürfnis nach Gemeinschaft haben und sich ihren Arbeitsort frei wählen könnten. Und plötzlich ist das Land eine Spielwiese für neues Arbeiten und Leben.
  • 11-02-2021
    Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung hat 142 Co-Working-Spaces auf dem Land gezählt. Der ländliche Raum werde oft als rückständig und abgehängt bewertet, dabei zeigten die Fallbeispiele, "die Zukunft der Arbeit hat auf dem Land schon begonnen", sagt die Studienleiterin Alexandra Schmied. Co-Working auf dem Land treffe auf eine sehr viel breitere Zielgruppe und habe eine größere Integrationskraft als in der Stadt, heißt es weiter. Es werde von all denen nachgefragt, die ein Bedürfnis nach Gemeinschaft haben und sich ihren Arbeitsort frei wählen könnten. Und plötzlich ist das Land eine Spielwiese für neues Arbeiten und Leben.
  • 10-02-2021
    "The American Republican Party looks like a European far-right party,” Ziblatt continued. “But the big difference between the U.S. and a lot of these European countries is that the U.S. only has two parties and one of them is like a European far-right party. If the G.O.P. only controlled 20 percent of the legislature, like you see in a lot of European countries, this would be far less problematic — but they basically control half of it.”  
  • 08-02-2021
    Wir haben in Deutschland schlicht keine Übung darin, sachlich über militärische und sicherheitspolitische Themen zu diskutieren. Das treibt meine Arbeit an. Im Streit über Drohnen müssen wir Grundsatzdiskussionen gleich mitführen, und die Diskussion über die Drohne ist symptomatisch dafür. In Nullkommanichts ist man bei der Frage: Wofür brauchen wir eigentlich die Bundeswehr?
  • 07-02-2021
    Now, in an effort to return the internet to the golden age that existed before its current incarnation as Web 2.0 – characterised by invasive data harvesting by governments and corporations – Berners-Lee has devised a plan to save his invention. This involves his brand of “data sovereignty” – which means giving users power over their data – and it means wrestling back control of the personal information we surrendered to big tech many years ago.
  • 05-02-2021
    „Harte Zeiten schaffen starke Menschen. Starke Menschen schaffen gute Zeiten. Gute Zeiten schaffen schwache Menschen. Schwache Menschen schaffen harte Zeiten."
  • 05-02-2021
    „Harte Zeiten schaffen starke Menschen. Starke Menschen schaffen gute Zeiten. Gute Zeiten schaffen schwache Menschen. Schwache Menschen schaffen harte Zeiten."
  • 04-02-2021
    „Harte Zeiten schaffen starke Menschen. Starke Menschen schaffen gute Zeiten. Gute Zeiten schaffen schwache Menschen. Schwache Menschen schaffen harte Zeiten."
  • 02-02-2021
    Diesmal fordern die Anwälte des Unternehmens von ihm die Löschung von Youtube-Videos, in denen Panke bei einer Handvoll Produktvorstellungen angeblich den Markennamen Lego als Gattungsbegriff für Klemmbausteine anderer Hersteller verwendet hatte – so wie etwa „Tempo“ mittlerweile ganz allgemein für Papiertaschentücher benutzt wird oder „Tesa“ für transparente Klebestreifen. Nach Auskunft von Panke heißt es in dem Schriftsatz, „die Nutzung der Wortmarke Lego als Bezeichnung für Spielzeugwaren anderer Hersteller“ verletze die „Markenrechte der Lego Gruppe“.
  • 01-02-2021
    As Norman Ornstein tweeted in 2018: “I want to repeat a statistic I use in every talk: By 2040 or so, 70 percent of Americans will live in 15 states. Meaning 30 percent will choose 70 senators. And the 30 percent will be older, whiter, more rural, more male than the 70 percent. Unsettling to say the least.” The Washington Post checked this claim and found that “In broad strokes, Ornstein is correct.”
  • 31-01-2021
    The first thing to say is that a war with China probably won’t happen. Yet if it does, it might begin in an obscure place few have heard of, like Pratas or Kinmen Islands. Both are controlled by Taiwan but are closer to China, and some Chinese and Americans alike worry that Chinese President Xi Jinping might invade one island or the other to pressure Taiwan. Or Xi might send a submarine to snip undersea cables that carry the internet to Taiwan, or he could impede oil deliveries to Taiwan, or he might order a cyberattack to bring down Taiwan’s banking system. Most experts don’t believe that such an assault is likely (an all-out invasion of Taiwan is even less probable), but it is a considerably greater risk than it had been for decades. 
  • 28-01-2021
    Für das vergangene Geschäftsquartal meldete Apple einen Umsatzsprung um 21 Prozent auf 111,4 Milliarden Dollar, Analysten hatten mit 103,3 Milliarden Dollar gerechnet. Der Nettogewinn stieg um 29 Prozent auf 28,8 Milliarden Dollar, auch der Gewinn je Aktie übertraf die Prognosen. Das stärkste Wachstum gab es beim Tabletcomputer iPad, hier kletterte der Umsatz um 41 Prozent auf 8,4 Milliarden Dollar. Der Umsatz mit Macintosh-Computern stieg um 21 Prozent auf 8,7 Milliarden Dollar. Auffällig war auch, wie gut Apple im vergangenen Quartal in China abgeschnitten hat. Hier stiegen die Umsätze um 57 Prozent.
  • 27-01-2021
    Eine Anrede kann der Komplexität der Geschlechterfrage niemals gerecht werden. Wer trotz alledem glaubt, schon beim Öffnen des Mundes Geschlechtergerechtigkeit herstellen zu müssen oder zu können, dem bleibt in letzter Konsequenz nichts anderes übrig als die – in manchen Kreisen schon gängige – Verwendung des X. Das wäre der einzige Weg, alle Geschlechtsidentitäten fair und ohne langwierige Aufzählungsrituale anzudrücken. Dann hätten wir es mit ProfessorXen und StudentXen zu tun, ...