Suche
-
-
-
-
-
-
-
Beinahe übersehen: ein FAZ-Artikel22-02-2018
Ich spreche mal über mich:
Heute ist Donnerstag.
Ich verbringe den Tag am Schreibtisch. Ich werde, voraussichtlich, niemanden treffen. Ich trage ... eine Burka, einen Nadelstreifen, eine Badehose, ein Hawaii-Hemd ... es ist wurscht, was ich trage, niemand sieht es. -
Kindergebrabbel05-03-2018
Gibt es eine Strategie des neo-liberalen Kapitals, durch sprachliche Schaukämpfe von den eigentlichen Problemen abzulenken?
Robert Pfaller fokussiert und diagnostiziert in seinem Buch „Erwachsenensprache“ eine Domestizierung des Bewusstseins, in deren Windschatten das vormals strahlende Licht der Aufklärung zu einer Befunzelung von Bewusstseinstrübungen verkommt.
-
Historienhuberei17-04-2018
Marc Saxer hat einen FAZ-Artikel verlinkt, auf den ich reagiert habe; bemerke (peinlich, peinlich) erst jetzt, dass der Text von 2012 ist. Allerdings ändert das nichts an meiner Kritik.
-
Relaunch09-05-2018
Schon unter Obama verschob sich die diplomatische und strategische Agenda des „Partners“, der Schutzmacht USA und rückte die „pazifischen Interesse“ vor das nordatlantische Bündnis; und eigentlich ... hat sich an den Gründen dafür nichts geändert. Allerdings gibt es unter der Administration Trump keine diplomatische Agenda.
-
Einerseits. Andererseits.12-05-2018
In seinem jüngsten Buch „Jäger, Hirten, Kritiker – eine Utopie für die digitale Gesellschaft“ entwickelt Richard David Precht (RDP) einen Strauss Leitgedanken für die Zukunft. Bei der Beurteilung dieser Vision, so lässt er uns wissen, mögen einige der Ansicht sein, dass er zu weit gehe, andere könnten meinen, er gehe nicht weit genug; das aber mögen seine Kritiker unter sich aus machen.
-
... und jetzt mal genug blabla ...16-05-2018
Zitat Seemann: „ich begrüße, dass es endlich eine kritische debatte über datenschutz gibt, allerdings verbleibt sie an der oberfäche. die aktuellen probleme mit der #dsgvo greifen viel tiefer, als nur die handwerklichen fehlleistungen bei einigen paragraphen. das problem ist die grundideologie mit der seit den 80er jahren gearbeitet wird und an die sich eine ganze tradition von unhinterfragter rechtsdogmatik angeschlossen hat: die informationelle selbstbestimmung.“
-
zu Rainer Zitelmann21-05-2018
Die FAZ rückt auf die zweite Seite des Wirtschaftsteils (Freitag, 18.5.) einen Aufsatz von Rainer Zitelmann, in dem der Autor das Verhältnis „der Intellektuellen“ zum Kapitalismus „analysiert“ und eine Reihe von interessanten Ansätzen präsentiert.
-
22-05-2018
Unser Grundsatz
-
10-12-2019
Unser Grundsatz