Andreas Reckwitz hat mit "Die Gesellschaft der Singularitäten" einen regelrechten Knaller publiziert, fast möchte man sagen: eine Singularität, einen Bestseller der "Schwarzbrotfraktion". Das passiert wahrlich selten. Ihm hat es einen festen Platz in der deutschen Meinungselite gesichert. Wie immer viel zu spät – bin ich anderer Meinung.
Suche
- 05-12-2021Kryptowährungen sind die Synthese einer spekulativen Manie und eines Finanzbetrugs, der auf einer undurchsichtigen Technologie, einem verlogenen Populismus und einer Toleranz gegenüber intellektueller Widersprüchlichkeit beruht. Es handelt sich um eine neuartige Form des Betrugs, für die es keinen präzisen Kunstbegriff gibt. Kryptowährungen weisen die verschleierte und zirkuläre Ausschüttung von Ponzi-Maschen , die kultähnliche Rekrutierung von Multilevel-Marketing-Modellen (MLMs), die Kurzlebigkeit von Anlagebetrug mit hohen Renditen und die Auszahlungsmechanismen von Pyramidensystemen auf, aber genau genommen sind sie mit keinem der klassischen Betrügereien vergleichbar. Sie sind etwas völlig Neues, für das wir noch keinen Begriff haben. Einige Leute haben clevererweise vorgeschlagen, auch im englischsprachigen Raum den deutschen Begriff Schneeballsystem zu verwenden, um diese neue Art von Betrug adäquat zu beschreiben.
- Ein Nach Ruf06-12-2021
- 12-12-2021„Es kann nicht länger angehen, dass die Betreiber von Telegram von Dubai aus tatenlos zuschauen, wie in ihrem Netzwerk Morddrohungen verbreitet werden“, sagte Kretschmer der Zeitung „Bild am Sonntag“. „Wenn sie ihre Dienste weiter auf dem deutschen Markt anbieten wollen, müssen sie gegen diese Hetze vorgehen. Andernfalls muss die EU, muss die Bundesregierung, müssen Apple und Android die Nutzung einschränken.“
- Wir sind erschöpft.13-12-2021
Bei manchen Büchern entwickeln wir so eine Leselust, dass dieser schwebende wachträumende Zustand nicht oder gar nie aufhören möge. Nach 40 Stunden mit Michael Köhlmeier und seinem Matou sind wir – erschöpft. Ich würde liebend gern gut und begeistert darüber berichten, allein, bei aller Sympathie, das klappt nicht. Auf den einfachsten Nenner gebracht: das Buch hat 1000 Seiten, und es ist um die Hälfte zu lang.
- 15-12-2021Die Dummheit hat nicht zugenommen, die Dummheit war immer schon ein fixer Bestandteil der Conditio humana. Was zugenommen hat, ist die Möglichkeit für Dumme, sich zu äußern und ihre Meinungen zu verbreiten und sich hinzustellen und laut zu schreien. Früher war das beschränkt. Früher hat man sich nur an den vielzitierten Stammtisch setzen und die größten Blödheiten von sich geben können, dann haben's halt nur die gehört, die im Lokal waren, aber sonst keiner.
- 22-12-2021Und als ein Student meinte, Hebel sei großartig, denn auch Heidegger habe den gemocht, da konnte man Wagenbach auf seine bedächtige Art die Beherrschung verlieren sehen. "Hebel gehört uns", rief er und meinte natürlich: "uns Linken". Heidegger habe da gar nichts zu lieben, bitte schön.
- 25-12-2021Und dann sagt Sinatra zu ihr: Komm, nehmen wir meinen Wagen. Und sie fahren durch die Wüste Er gibt Vollgas und schaltet das Radio ein. Man glaubt sich in einem seiner Lieder. Und plötzlich hält er an und nimmt zwei Revolver aus dem Handschuhfach. Er schiesst in die Nacht, er schiesst auf die Sterne. Ava Gardner nimmt auch einen Revolver und ballert damit in die Nacht. Das besiegelt ihren Bund: dieser gemeinsame Mord an den Sternen.
- 02-01-2022Angesichts der Größe der Krise kommt es nicht auf die Emissionen unserer individuellen Konsumentscheidungen an: Es braucht systematische Veränderungen, um die globalen Emissionen bis 2030 um die Hälfte zu reduzieren als ersten Schritt dahin, die entscheidende 1,5 Grad-Grenze nicht zu überschreiten. Die Emissionen der Reichen wären da ein dankbarer Startpunkt.
- 04-01-2022Wenn der Professor, im Fernsehen, am Rand des Sonnensystems mit seinen Erklärungen anfängt, muss er sich nicht wundern, dass die Leute sich langweilen. Wenn er schreit, wütet, die Präsidentin als verdammte Lügnerin beschimpft, wird er für einen Spinner gehalten und hat es nicht anders verdient. Es ist nicht so leicht, vom Weltuntergang einigermaßen vernünftig zu sprechen, zumal die Adressaten ja die ganzen Weltuntergangsfilme auch längst gesehen haben und solche Nachrichten intuitiv bei den Fiktionen einsortieren.
- 09-01-2022Können wir heute besser streiten? Naumann: Nein. Die Forschung zeigt, dass die klassische Streitkultur eher nachgelassen hat, wenn man sie mit früher vergleicht. Die Idee, dass Interessengegensätze sich im demokratischen Diskurs auflösen und zu einem Kompromiss finden, ist eigentlich gescheitert. Das Zeitalter der Argumentation war nach der Aufklärung, reichte über die Renaissance bis ins 19. Jahrhundert. Öffentlich gestritten wurde in Zeitungen, mit literarischen Texten, die ein gewisses Niveau hatten. Das vernünftige Argument war stärkste Kraft. Heute haben wir durch kurze Aufmerksamkeitsspannen und Digitalisierung keinen Nerv mehr für solch fundierte Auseinandersetzungen. Die Devise unserer Zeit lautet: zuspitzen und vereinfachen.
- 09-01-2022Apple blickt auf ein glänzendes Geschäftsjahr 2020/2021 zurück. Der Umsatz des Konzerns stieg um 33 Prozent auf 365,8 Milliarden Dollar, der Nettogewinn stieg sogar um 65 Prozent auf 94,7 Milliarden Dollar. Diese gute Entwicklung wird auch an der Börse honoriert. In den vergangenen zwölf Monaten erhöhte sich der Aktienkurs um mehr als 30 Prozent. Zu Beginn dieser Woche hat Apple als erstes börsennotiertes Unternehmen mit seiner Marktkapitalisierung die Schwelle von drei Billionen Dollar überschritten.
- 15-01-2022Die "gelben" Chinesen haben tausend Jahre lang Vietnam unterdrückt – und heute Tibeter und Uiguren. Rassismus und Totschlag sind Menschheitsgeschichte, der maschinelle Millionenmord ist einzigartig in der Intention sowie in der Ausführung. Holocaust mit Fremdherrschaft vergleichen? Bitte schön, aber mit scharfem Skalpell und ohne politische Agenda, die allein Europa als Weltübel darstellt, als wenn Imperialismus eine Sache der Hautfarbe sei. Und ohne ausufernde Sprach- und Denkverbote. Kolonialismus ist nicht gleich Schoah, und Putin ist nicht Hitler. Auch gut gemeinte Tabus pflastern den Weg in jene "Unmündigkeit", die Kant zu Recht gegeißelt hat.
- 16-01-2022Es ging um die Gesetze der Physik und die geschundenen Körper, die ihnen genauso unterworfen sind, wie sie den Gesetzen der Geschichte und denen des Kapitals unterworfen sind. Und es ging darum, das alles, was einmal in Gang gekommen ist, sich nur noch schwer aufhalten lässt. Umkehr ist nur möglich, wenn wir dafür bluten. Und selbst dann wird es meist zu spät gewesen sein.
- Es ist dunkel, trübe, nass und kalt. Dazu langweilig.16-01-2022
Irgendwie mühsam war das Jahr seinem Ende zu geschlichen.
Schon richtig, so ein „Jahr“, das tut gar nichts. Es war diese Stimmung überall, durchaus ruhig, aber eben auch unwillig, genervt. - 21-01-2022Sergio Mattarella, Napolitano’s successor, was once a left-wing Christian Democrat. Like his predecessor, he is a committed European. When the alliance between Five Star and the League presented their choice of government ministers to him for approval, Mattarella rejected Paolo Savona as unsuitable for the role of finance minister. His opposition to the euro posed a threat to Italy’s financial stability. In his place, Mattarella insisted on Giovanni Tria, a far more conventional economist. The unwritten rule of Italian democracy was clear: Voters could pick their government so long as it did not threaten the euro.