Die Wirklichkeit hat meine Rezension von Ken Folletts "Never" eingeholt. Meine ursprünglich ergänzenden Kommentare haben eine … und noch eine Aktualisierung nötig gemacht; inzwischen wachsen die Ergänzungen der Rezension über den Kopf, und ich habe sie hier zu einem eigenen Beitrag zusammengefasst – wobei der jüngste "Nachtrag" an erster Stelle steht.
Suche
- Ken Follett und die Wirklichkeit24-02-2022
- 24-02-2022Those who interfere must expect retribution
- 25-02-2022Wir sind zu jedem Ergebnis bereit.
- 26-02-2022On the first day of the war, we saw invading Russian tank units unexpectedly being exposed by Google maps, because Google wanted to alert drivers that the Russian armor was causing traffic jams.
- 27-02-2022You are now officially a global pariah. I hope you like Chinese and North Korean food. For all these reasons, at this early stage, I will venture only one prediction about Putin: Vladimir, the first day of this war was the best day of the rest of your life.
- Nachtrag zu Ken Follett, 27-II27-02-2022
Ich war versucht, unter der Überschrift „Ein Abgrund an Landesverrat" einen weiteren „Nachtrag“ zu meiner Ken Follett-Empfehlung zu schreiben. Die öffentlichen Aussagen des Inspekteurs des Heeres, Alfons Mais, nach denen die Bundeswehr „mehr oder weniger blank da“ steht, hatten mir neuerlich die Sprache verschlagen; neuerlich, denn die losen Reden von Politikern, Entscheidungsträgern, Lobbyisten oder Journalisten, die seit über einem Jahr über den Zustand der Bundeswehr verbreitet werden, halte ich vor allem dann für unverantwortlich, aber auch für politisch-strategische Dummheiten, wenn sie denn zuträfen.
- 02-03-2022Putin doesn’t have the ability to install a puppet leader in Ukraine and just leave him there: A puppet would face a permanent insurrection. So, Russia needs to permanently station tens of thousands of troops in Ukraine to control it — and Ukrainians will be shooting at them every day. It is terrifying how little Putin has thought about how his war ends.
- 05-03-2022Ein soziales Schisma ist vor allem dort zu finden, wo politische Unternehmer, Massenmedien und Parteien Konfliktthemen besonders stark bespielen und akzentuieren – »Lager« mit konsistenten politischen Glaubenssystemen werden politisch und medial hergestellt. Politik und Medien wären dann selbst die Produzenten von etwas, was sie mit sozialwissenschaftlichem Beistand als unabhängig von sich selbst zu beobachten glauben. Dass uns die Beschreibungsbilder einer gespaltenen Gesellschaft dann oft selbst so plausibel vorkommen, hat womöglich auch damit zu tun, dass wir die fortwährende Inszenierung der Konflikte als Abbild realer Meinungslandschaften missverstehen.
- Eine Reifeprüfung07-04-2022
Es ist das unterste Mindeste, dass wir jenen Gegenüber Verständnis haben, die in existentieller Not mit harschen Worten andere beharken, von denen sie sich „eigentlich“ Hilfe erwarten. Wenn die Hilfe ausbleibt, oder nicht in der Form geleistet wird, wie sie erwartet wird und womöglich nur so tatsächlich auch helfen würde, sozusagen als Placebo-Hilfe auftritt, wird aus Enttäuschung auch Wut. Deswegen müssen es „Hilfs-Versager“ ertragen, dass sie beschimpft werden, auch wenn sie … unterhalb der geforderten Schwelle … helfen, und im Übrigen „ihre guten Gründe“ haben.
- 10-03-2022Und darum geht es den beiden mächtigsten Autokratien unserer Zeit: Sie wollen das Ende der Vorherrschaft der Vereinigten Staaten und ihrer Verbündeten. Es soll Schluss sein mit den vom Westen gesetzten "demokratischen Standards". Jedes Land entscheide selbst über seine Form der Regierung, der Rest der Welt habe sich da nicht einzumischen, schon gar nicht mit dem Hinweis auf universelle Werte.
- 14-03-2022Weiterführend ist der Gedanke, dass man die Übergewinne, die ja dann auch GAZPROM erzielt, stärker mit Zöllen und mit Steuern belegt. … Wenn ich einmal darauf hinweisen darf: im Moment, weil wir eben kein Embargo verhängt haben, kommt ja Gas und Öl und Kohle aus Russland, das heisst, wir haben gar keinen knappen Markt, gar keinen knappen Weltmarkt. Die Preise explodieren. Die Preissteigerungen sind ja wirklich exorbitant, die wir erleben, liegen aber einzig und allein an der Erwartung und der Spekulation mit der Erwartung der Märkte.
- Der Aggressor diktiert die Wahl der Waffen22-03-2022
Es ist schwer, auf der Höhe der Entwicklung zu denken; noch schwerer ist es, die deutsche Zurückhaltung gegen die existentielle Not und das Pathos des ukrainischen Präsidenten zu verteidigen; die Frage, die landauf, landab diskutiert wird, lautet gar: ist es nicht sogar unredlich?
- 30-03-2022Offenkundig bewegen wir uns in einer multipolaren Welt, die ihre Machtkämpfe teils militärisch austrägt, möglichst aber ökonomisch. Das Primat der Ökonomie verschwindet, Wirtschaft wird zum Instrument der Politik, die globale Arbeitsteilung bewegt sich rückwärts, beides führt zu Wohlstandsverlusten. Wie geht die Wohlfühl- und Verteilpartei CDU damit um? Niemand weiß es. Auch Merz nicht. Man kann ihm das nicht vorwerfen, denn es ist ja auch schwer zu wissen. Nur passt eben sein Auftreten so gar nicht zu den erschütternden Fragen dieser Zeit. Und seiner Partei fehlt zurzeit das intellektuelle Potenzial, um die Debatten über diese neue Welt zu führen.
- 04-04-2022As the political commentator Dmitry Evstafiev explains in a recent interview with a Croatian publication: “A new Russia is born which lets you know clearly that it doesn’t perceive you, Europe, as a partner. Russia has three partners: USA, China, and India. You are for us a trophy which shall be divided between us and Americans. You didn’t yet get this, although we are coming close to this.”
- 09-04-2022Dort ist künftig der Grundsatz verankert, dass "die Nutzung erneuerbaren Energien im überragenden öffentlichen Interesse liegt und der öffentlichen Sicherheit dient". Die Auswirkungen sind weit. Erneuerbare Energien haben künftig Vorrang bei der Schutzgüterabwägung.