Suche

  • 02-02-2023
    „Meine Brüste hatten die Karriere, ich habe nur mitgemacht.“
  • Und Du musst Dich entscheiden  
    28-02-2023

    Obwohl es mir öfter mal in den Fingern juckt, halte ich mich meist zurück, wenn mal wieder irgendein „I Told You So” vorbei schlendert; andererseits – ein wenig Klappern gehört durchaus zum Handwerk. In diesem Sinne: Treue Besucher meiner WebSite wissen, dass ich das Motto „Arbeit am Epochenbruch“ vor Jahren gewählt habe (der zugehörige Relaunch der timelabs-WebSite war ~2017) – und mein Angang damit in Null-Komma-Gar-Keinem Zusammenhang mit der Zeitenwende steht, die Olaf Scholz vor einem Jahr ausgerufen hat.

  • Faites vos jeux    
    28-02-2023

    ​​​​​​​It’s like the goldrush – der Satz entnehme ich einem Experten-Panel, das die Potentiale von ChatGPT diskutiert; die Fachleute sind ganz aus dem Häuschen. Bevor ich weiter unten ein paar Überlegungen zu diesem „goldrush” anstelle, will ich zunächst einen Schluck Wasser in den Wein geben.

  • 28-02-2023
    Das Problem, das Lindner heute hat – und jeder Schnupfen von ihm ist eine Grippe der FDP – ist von anderer Art. Es geht nicht mehr um die Funktion der FDP im Parteiensystem, sondern im Jahrhundert. Passt die Partei des 19. Jahrhunderts ins 21.? Wie vertragen sich die antietatistischen Reflexe der Partei mit dem durch die multiplen Krisen bedingten Neo-Etatismus aller realistischen Regierungspolitik? Was fängt die FDP damit an, dass das Jahrhundertthema Ökologie Spurenelemente von Verzicht enthalten könnte, dass die Klimakrise sich beißt mit dem individualistischen Anspruchsdenken von Besserverdienenden, die besonders gern FDP wählen und besonders viel CO₂ emittieren?
  • 15-03-2023
    Die letzten Plädoyers von Regierungschefs für einen EU- und Nato-Beitritt Russlands stammen aus der Jahrtausendwende. Damals forderten so unterschiedliche Politiker wie Gerhard Schröder, Silvio Berlusconi und Miloš Zeman einen Beitritt, lagen damit aber nach dem Amtsantritt Putins 2000 oft abseits der öffentlichen Meinung. Später waren die autoritären Züge des Putinismus immer deutlicher hervorgetreten, deshalb wurde ein Beitrag Joschka Fischers von 2009, Russland in die Nato, oder ein Positionspapier des ehemaligen CDU-Verteidigungsministers Volker Rühe von 2010 als noch randständiger wahrgenommen.  Noch in den Neunzigern lagen die Dinge anders. Damals waren Plädoyers für eine Einbindung Russlands in die westliche Sicherheits- und Wirtschaftsarchitektur Mainstream.
  • 17-03-2023
    This has really changed my view on regulation an how this kind of technology could be contained. I don’t think it’s feasible any more to try to stop people from getting these powerful language models. This kind of thing is gonna keep happening, there is already an open source movement that is trying to take all the stuff that’s in GPT-3 and GPT-4 an built versions of it, that anyone can download and use. And I think, that’s going to continue. So, I don’t think, the solution for regulators is to just to try to cut off access to these tools; I think, we really need to focus more on how there being used, what kinds of things people are doing with them.
  • 07-04-2023

    Die Lücke zwischen Fordern und Umsetzen

    Peter Unfried: Es ist ja kein Geheimnis, dass die Bundesgrünen in der Opposition in einer eigenen Welt gelebt haben, wie es nun die abgewählte Union tut. Die beiden haben die Welten gewechselt. Wie kommt das, Herr Nassehi? Armin NASSEHI: Je weiter man von den Entscheidungen weg ist und den operativen Fragen, um so konsistenter erscheint die Welt oder umso konsistenter will man sie haben. Das ist in allen Bereichen so. Peter Unfried: Was ist mit unseren schönen Utopien? Armin N A S S E H I : Die großen Konzepte, die wir am weißen Blatt Papier produzieren, kann man tatsächlich nur machen, wenn man relativ weit weg vom Machen ist. Gerade die besonders kri- tischen Milieus sind meist besonders weit weg, weil sie nicht die operativen Probleme lösen müssen.
  • 15-04-2023
    Please Stärke die FDP. Wenn die sehr stark sind können sie in Ampel so autoritär auftreten dass die platzt. Und dann Jamaika funktioniert.
  • Surfing down the Metoo-Wave
    29-04-2023

    Immerhin gelingt es dem Autor, in gewissen Abständen die Aufmerksamkeit des Publikums zu erlangen. 2016 hatte ich „Panikherz“ gelesen (tatsächlich: gehört, nicht ganz das gleiche, aber es reicht für die 80:20-Regel). Es war nicht mehr (und nicht weniger) als die Beichte eines Suchcharakters: soo interessant ist das nicht. Und also kam ich nach überschaubar wenigen Zeilen

  • 09-05-2023
    Wer noch irgendeinen Zweifel daran hatte, wie die Machtverhältnisse in dieser Koalition wirklich aussehen, ist seitdem eines Schlechteren belehrt. Die von der FDP kreierte Vorstellung, hier stünden zwei Linksparteien gegen sie, den letzten Hort der bürgerlichen Vernunft, entpuppte sich endgültig als Chimäre: Faktisch agieren zwei Parteien, nämlich FDP und SPD, strikt in Verteidigung der materiellen Gegenwartsinteressen, während die Grünen versuchen, auch die Interessen der zukünftigen Generationen zu vertreten – genau wie es das Bundesverfassungsgericht jeder Regierung mit seinem historischen Urteil vom März 2021 ins Stammbuch geschrieben hat.
  • (weil: Hier wird das nix!)
    17-05-2023

    Daniel Suarez ist ein politischer Autor. Grob zusammengefasst basiert seine Arbeit auf der Einsicht, dass die Bewohnbarkeit des Planeten nicht bloss gefährdet ist: er glaubt nicht mehr, dass wir das hinkriegen! Resignation, andererseits, ist seine Sache nicht; das wäre auch ganz unamerikanisch. Auch moralisieren und theoretisieren … alles Quatsch. Was es wirklich braucht, das sind praktikable Alternativen, hands on: wie geht das? Genau das beschreibt Suarez; er schreibt Science Fiction.

  • ('cause: it won't work out here!)
    28-04-2023

    Daniel Suarez is a political writer. Roughly summarized, his work is based on the insight that the habitability of the planet is not merely endangered: he no longer believes that we can manage it! Resignation, on the other hand, is not his thing; that would also be quite un-American. Moralizing and theorizing ... all nonsense. What is really needed are practicable alternatives, hands on: how does it work? That's exactly what Suarez describes; he writes science fiction. … (please note that this text is based on a DeepL-translation ...)

  • In Gefahr und grosser Not bringt der Mittelweg den Tod
    27-05-2023

    Machen wir uns nichts vor: Vermeintliche und tatsächliche Fehler des Herrn Habeck (right or wrong: nicht mein Thema) sind der willkommene Vorwand eines um seine Pfründe fürchtenden Systems. Erst hochjazzen, dann runterkartätschen: immer das gleiche Prinzip. Worüber wir ernsthaft nachdenken müssen ist, wie die Welt überhaupt noch regierbar ist. Es geht um das Gesellschaftsmodell!

  • 15-06-2023
    Ihnen sei aber gesagt, dass selbst jene »Gesellschaftsräte«, die etwa »Die letzte Generation« fordert, auch institutionell Gebilde sind, die irgendwie finanziert werden müssen, genauso wie zum Beispiel Schulen und Universitäten, Gerichte und Schwimmbäder und womöglich auch ein bedingungsloses Grundeinkommen. Das kann wiederum nur eine Wirtschaft gewährleisten, die in ihrer Organisation von Produktion und Reproduktion so viel Mehrwert abwirft, dass nicht nur die Leute, die die Arbeit machen, davon leben können, sondern überdies ein Staat so viel Steuern darauf erheben kann, dass er eine Daseinsvorsorge im umfassenden Sinn leisten kann.
  • Die deutsche Diskussion verfehlt den Punkt 
    16-06-2023

    Enerdata

    ist ein international tätiges, französisches Beratungsunternehmen mit Sitz in Grenoble und Singapore, das die globale Entwicklung des Energiemarktes beobachtet und in periodischen Reports veröffentlicht. Ein besonderer Fokus dabei liegt auf dem kontinuierlichen Abgleich der Entwicklung mit Verabredungen des Pariser Vertrages und den Forderungen des IPCC. Das Unternehmen arbeitet für Regierungen, Organisationen und Energie-Unternehmen weltweit.