Meinung, Meinung, meine Meinung, da schiesst Du doch locker mal was aus der Hüfte! Es gibt Topics, da gelingt mir das, doch die Atomdrohung Vladimir Putins kann ich nicht an einem Nachmittag abhandeln; seit drei Wochen schraub ich jetzt daran rum.
Suche
- denen ist die Zukunft egal!18-10-2022
- 26-10-2022Scharfe Kritik gab es ebenfalls von CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen. "Es ist und bleibt eine strategisch falsche Entscheidung. Es macht zwar einen rechtlichen Unterschied, ob es 35 oder 24,9 Prozent Beteiligung sind, aber der ist nicht entscheidend. Politisch ändert sich an der größer gewordenen Möglichkeit Chinas, uns zu drohen und Einfluss auszuüben, nichts", … "Aber der grundlegend falsche Kurs, dass wir den direkten Einfluss Chinas in einer wesentlichen Infrastruktur zulassen, wird beibehalten. Die gesamte Bundesregierung mit dem Kanzler an der Spitze hat offensichtlich nichts gelernt aus der Abhängigkeit von Russland."
- bringt der Mittelweg den Tod18-10-2022
Im ersten Teil dieses Essays galt der Blick dem Krieg und der Welt – und mir gruselte. Immerhin: kaum war das Stück (am 18.) online, da hatten die Hinweise auf das Fehlen eines Marshall-Plans für die Ukraine auch schon Gehör gefunden (am 24.). Whow! Das ging schnell!
- 04-11-2022Mehrheitsentscheidungen müssen nämlich im Prinzip reversibel sein, von neuen Mehrheiten rückgängig gemacht werden können, worauf Habermas ebenfalls hingewiesen hat. Dies ist jedoch bei der Klimakrise mit jedem Tag weniger der Fall. Und falls demnächst auch noch die berüchtigten Kipppunkte erreicht werden, so hätten heutige Mehrheiten im Endeffekt beschlossen, dass künftige Mehrheiten gar kaum noch etwas zu beschließen haben, weil dann unwiderruflich die Notstände direkt durchregieren. Wenn es noch eine Weile so weitergeht mit der Erhitzung der Erdatmosphäre, dann regiert hier demnächst das THW zusammen mit der Leopoldina und dem Bundesgrenzschutz.
- Kommt noch soweit, dass wir über Inhalte reden!!09-11-2022
Das Buch „Die Vierte Gewalt” von Richard David Precht und Harald Welzer greift einen Verdacht, eine These auf, die mich seit langer Zeit umtreibt. Grob verkürzt lautet sie: Die Medien tun nicht, was sie sollen. Ursächlich dafür sind sowohl ökonomische und technologische wie auch politische Faktoren. Insoweit das Buch diesem Verdacht nachspürt, bin ich damit weitgehend einverstanden.
Doch eine Reihe von Abers lümmeln am Wegesrand. - 10-11-2022Positiv nahmen die Börsianer indes die Sparmaßnahmen im Facebook-Konzern Meta auf. Die angekündigten 11.000 Entlassungen wurden mit 6 Prozent Kursplus belohnt.
- 15-11-2022Daran sind doch nicht nur die Intendanten schuld. Vielleicht gehen die Menschen einfach weniger gern ins Theater. Burstein: Und warum ist das so? Der Kulturbetrieb hat sich vom Publikum völlig entfremdet. Ich glaube, die junge Generation ist schlicht angewidert von diesem Habitus: von den mächtigen Bauten, wo mächtige Intendanten mit totalitären Genieansprüchen sitzen und dort Stoffe präsentieren, die in der Lebenswelt der Jungen oft bizarr anmuten.
- 16-11-2022While this board does not support many of their [G.O.P.] policy positions, some leading figures in the party — including former Vice President Mike Pence, Representative Liz Cheney of Wyoming, Gov. Ron DeSantis of Florida, former United Nations Ambassador Nikki Haley, Senator Tim Scott of South Carolina and Gov. Chris Sununu of New Hampshire, among others — have demonstrated a commitment to the rule of law and an ability to govern.
- Ich lag falsch22-11-2022
In meinen jüngsten Beiträgen kam es mehrfach zu Vorfällen; das Problem: meine Meinung. Anfangs dachte ich gar nicht drüber nach. Dann stellte ich fest, dass ich mich andauernd in den Fallstricken meiner Meinung verfing.
- Annalena Baerbock ein Jahr im Amt13-12-2022
Annalena Weltweit. Jetzt, wo wir sie täglich sehen und hören, bleiben die Schoten aus. Heiko who?! – vergessen. Mit je 0,8 Zustimmung sind Habeck und Baerbock im November die beliebtesten deutschen Politiker; Scholz bringt es auf 0,4, Lindner auf -0,3 und Merz auf -0,4. Nach einem Jahr haben Regierende schon schlechter dagestanden – und es passt nicht recht zu den Schlagzeilen und Kampagnen von der Sorte „Zufriedenheit mit der Ampel auf einem Tiefpunkt“. (so bei T-online.de)
- 19-12-2022Ende November, eine große Kreuzung in Berlin, die Autos sind umgeleitet und mit ihnen auch das Geschrei und das Hupen. Die Aktivist:innen der Letzten Generation sind von der Polizei entklebt, die Journalist:innen schreiben bereits ihre Texte, Passant:innen gehen vorbei, weil es scheinbar nichts mehr zu sehen gibt. Doch: Ein Chor, der zuvor Teil der Straßenblockade gewesen ist, steht vor der Polizei und singt sie an. "Klimaschutz ist kein Verbrechen." Als er aufhört, ist es bedrückend still. Die Aktivist:innen können nicht klatschen, weil ihre Hände mit Handschellen fixiert sind.
- 09-01-2023Derselbe Staat, der es seit Jahren versäumt, seine Verwaltung anständig zu digitalisieren, der Staat, dessen Gesundheitsämter in der Corona-Pandemie teilweise auf Faxgeräte zurückgreifen mussten, der Staat auch, der es technisch nicht hinbekommt, seinen Bürgern individuell Geld zu überweisen, weshalb das Energiegeld reiche Menschen unverhältnismäßig entlastet – dieser Staat also zwingt jetzt Millionen von Bürgern zu Millionen von Arbeitsstunden an Millionen von Computern, um Daten zusammentragen, die die Verwaltung längst besitzt, wenn sie nur wüsste, tja!, wo.
- Wo bitte geht's zum Subtext?15-01-2023
Zufällig lese ich drei Aufsätze hintereinander. Und stutze. Während Thomas Assheuer ("Rechte Systemsprenger: Die Politik mit dem Mythos") und Anna Sauerbrey ("Putsch trendet") durchaus zusammenhängen, war Bernd Ulrich ("Ist da noch was zu retten") eher zufällige Frühstückslektüre. Bei allen dreien jedoch fällt mir auf: da stimmt doch was nicht.
- Ist die KI jetzt Schuld?28-01-2023
Den „Fall ChatGPT”: Damit die KI ordentlich antwortet, wurden Clickworker in Kenya beschäftigt. Sigrid Stinnes hat mich auf LinkedIn angestossen, über die Sache einmal „philosophisch” nachzudenken. Vielen Dank auch! Womit hab ich das verdient?
- 06-09-2016