„Denn das ist alles nur geklaut,
das ist alles gar nicht meine,
das ist alles nur geklaut,
doch das weiß ich nur ganz alleine,
das ist alles nur geklaut
und gestohlen, nur gezogen und geraubt.
Entschuldigung, das hab' ich mir erlaubt.“
© (!) - die Prinzen
Suche
- Wem gehört was – und warum!15-03-2006
- Urheberschaft – das letzte Eigentum15-07-2023
Am 19.IV 2023 hielt Amrei Bahr unter dem Titel „Alles nur geklaut? – ein kopier-ethischer Blick auf ChatGPT” einen Vortrag an der Justus Liebig Uni, den der Deutschlandfunk in seiner PodCast-Serie „Hörsaal“ am 26.Mai ausstrahlte.
Amrei Bahr ist Juniorprofessorin für Philosophie der Technik & Information an der Uni, promovierte 2017 in Münster über die moralischen Rechte von Urheber*innen an ihren geistigen Schöpfungen, war Fellow der Forschungsgruppe „Ethik des Kopierens“ in Bielefeld und zuletzt Postdoc in Düsseldorf.
- 21-07-2023Die Europäer sollten sich von den Amerikanern emanzipieren. Ihr solltet in der Lage sein, alleine mit der Ukraine zurechtzukommen – etwa für den Fall, dass Donald Trump die US-Wahlen 2024 gewinnt. Eure Wirtschaft ist so groß wie unsere. Euer militärisches Potenzial ist größer als jenes Russlands. Es sollte eine europäische Militärakademie geben, die Offiziere ausbildet, und das sollte meiner Meinung nach der Beginn europäischer Streitkräfte sein.
- 30-07-2023Der wachsenden Popularität der Nato zuzuschauen ist für mich wie in einem Konzert zu sitzen: Wenn Sie den Sopran oder Tenor den höchsten Ton singen hören, wissen Sie, dass die Vorstellung bald vorbei ist. Ich glaube, dass Europa unsicherer wird, je mehr die Nato wächst und je stärker sie nach außen auftritt. Die Nato lebt wie alle militärischen Organisationen von Bedrohungen.
- Putin oder Pazifismus01-08-2023
Früher war mehr freeTV, sogar im Heimkino; seit 2002 half EyeTV, das war easy: Du hast den Film aufgenommen und die Werbung rausgeschnitten; fertig war das Fffideo. Doch heute … auf den einschlägigen Kanälen ist Tote Hose. Öffentlich-rechtlich gibt’s nur noch Archiv oder selbstgestrickte Einschlafhilfen (20:15 – zu früh, wenn Du mich fragst!) Und dann:
- Über Energie und Mobilisierung07-08-2023
Mit halbem Ernst habe ich die These, dass sich der Zeitgeist einer Nation/Gesellschaft im Spiel seiner Fussball-Nationalmannschaft offenbart (unter anderem, na klar), schon früher vertreten. Weiter unten kommen wir zu ernsthaften Themen ...
- 14-08-2023Die Republikaner haben einen gut ausgearbeiteten Plan in der Schublade. Nach der Machtergreifung werden politisch neutrale Beamte entlassen – unter dem Vorwand, dass sie den sogenannten tiefen Staat repräsentieren. Dann werden all die Positionen mit Parteigängern besetzt, denen die Loyalität gegenüber dem Präsidenten mehr gilt als die gegenüber der Verfassung. Von diesen Umwälzungen werden auch die Geheimdienste, die Justiz, die Steuerbehörden und vor allem die Armee betroffen sein.
- 15-09-2023Große Teile der Linken sind in den letzten Jahrzehnten leider in die neoliberale Falle getappt, die ökonomischen und sozialen Probleme zu kulturalisieren. Während brutale Privatisierungen im Gesundheits-, Bildungs- und Infrastrukturbereich durchgesetzt, Austeritätspolitik aufgezwungen und Banken gerettet wurden, beschäftigte sich die Linke mit grossem Eifer mit Fragen der Darstellung der Welt in Sprache, Film und Fernsehen. In der Folge ging es bei diesen Engagements auch meist nicht mehr um eine Sache, sondern lediglich um den kulturellen Distinktionsgewinn, den man sich durch solches Engagement versprechen konnte. Man hat dieses Kulturprogramm in zahlreichen neugeschaffenen Gremien, Arbeitskreisen und Beobachtungsstellen verstetigt. Darum leben inzwischen ganze Scharen von Funktionären – lauter »Beauftragte« - von diesen Fehlern.
- 01-10-2023Und doch wird auf eine untergründige Weise der Tod an sich, als je eigene Sterblichkeit, aus dem Blick gerückt. Diese Operation gelingt über eine Verräumlichung der Freiheitsimagination. Die Furcht projiziert die Gefahr auf eine jähe Attacke von außen. Das eigene Leben, das geschützt werden soll, ist ein Hab und Gut: der Körper als Besitzobjekt, das nur vom rechtmäßigen Eigentümer bewegt werden soll. So wird Freiheit nicht im zeitlichen Verlauf betrachtet, sondern im je gegebenen Augenblick angesetzt. Wie in einer geometrischen Vermessung stellt sich immer aufs Neue die Frage, welcher Spielraum gerade jetzt besteht, um den Willen unbeschadet einzusetzen. So bleibt verschleiert, ob sich all diese Einzelmomente zu einer sinnvoll verbrachten Lebenszeit zusammenfügen, in welcher Wechselwirkung sie zum Gedeihen anderer stehen, und sogar, ob die punktuellen Möglichkeiten der eigenen Zukunft zuträglich sind. Aus der Vogelperspektive des Bewegungsspielraums fallen jeweils alle nachfolgenden Sequenzen aus dem Blick. Indem man nur den Raum der Gegenwart vermisst, macht man den Tod unsichtbar. Irgendwann tritt er dann ein, als Überrumpelung, gegen die man nicht gewappnet war- aber dann ist die Sache ja bereits vorbei.
- Man kann Die Partei nicht bekämpfen, in dem man sie bekämpft01-10-2023
Zurück auf der Schulbank:
„Die edle Einfalt in den Werken der Natur hat nur gar zu oft ihren Grund in der edeln Kurzsichtigkeit dessen, der sie beobachtet.“ Lichtenberg, kluger Mann. Oder anders: Mal vu, mal dit. Beckett, auch nicht dumm. - Ende der Dialektik08-10-2023
Kippen schnippen am Pulverfass. Ukraine, Taiwan, Armenien, Israel – als würden die Lemminge diskutieren, über welche Klippe sie zu springen gedenken. Natürlich ist das eine falsche Metapher, die die Initiative von den Tätern auf die Opfer verschiebt. Aber von genügend weit oben, aus dem All etwa, wenn die Unterscheidung schwerer fällt, könnte man auf die Idee kommen, dass die Menschheit auf dem Vulkan tanzt.
- Über den Versuch, Freiheit zeitlich zu denken12-10-2023
Nimm diesen Kalenderspruch von Ludwig Wittgenstein: „Die Grenzen Deiner Sprache sind die Grenzen Deiner Welt”. Dreh in um und …Du findest in Deiner Sprache die Welt. Analog: Du bist, was du isst; also: Du lebst, was Du redest; vermutlich richtig. Die kritische Paraphrase aber besagt: Die Sprache macht blind für alles, was sie nicht abbildet. Wiederum umgedreht, kannst Du, können sich, in Deiner Sprache Blindstellen oder Zugriffslücken verstecken.
- 27-10-2023Es gab keinen bestimmten Zeitpunkt, an dem ich ein Interesse für sein Werk gefasst hatte, vielmehr war Heidegger einfach zusammen mit Dostojewski, Nietzsche, Freud, Sartre und besonders Camus ein fester Bestandteil der Atmosphäre gewesen, die für uns alle in meiner Internatsschule die Luft zum Atmen bildete.
- Was meint liberal?31-10-2023
Wer schon würde sich als illiberal bezeichnen? Allein der Hinweis auf Victor Orban genügt, um grösstmöglichen Abstand zu suchen. Ex negativo ist sofort klar, dass wir aber so was von liberal sind! Umgekehrt, sozusagen ex positivo, wäre dagegen gar nicht so einfach, den Liberalismus jenseit einiger Gemeinplätze zu definieren. Zufällig (?) haben Raymond Geuss und Francis Fukuyama ziemlich zeitgleich darüber nachgedacht, was Liberalismus ist und wie sie dazu stehen.
- 03-11-2023Oft heißt es, dass viele Menschen sich nach einer Politik sehnten, die den Worten auch Taten folgen lässt. Wenn das dann aber tatsächlich passiert, verweigern sie sich den neuen Realitäten und flüchten in die Arme von Parteien, die ihnen versprechen, dass die Zukunft so sorglos werden wird, wie die Vergangenheit nie war. Dieser große, ja, kollektive Widerspruch zeigt sich an der Person Habecks so deutlich wie an niemandem sonst.