Marc Andreessen erfand mit Mosaik und Netscape die ersten Browser und wurde damit einer der Wegbereiter des Internet. Heute ist er milliardenschwerer Gründungspartner von Andreessen Horowitz LLC, einer der grössten VC-Firmen im Silicon Valley. Er ist schon oft mit provokativen und polarisierenden Essais an die Öffentlichkeit getreten; gut erinnerlich sein Claim: „Software is eating the world.”
Suche
- Für einen aufgeklärten Techno-Pessimismus23-11-2023
- With All Due Respect – THINK!31-12-2023
Any News is Good News. Wenn ich die Verkaufsstatistik von Amazon richtig lese, muss man für Guillaume Paoli gar nicht mehr soo viel tue: es läuft. Dass meine Empfehlung wie ein Verriss daher kommt, sagen wir: so tut, als wäre es einer, wird dem Buch also kaum schaden. Ernsthaft aber: Paolis Einkreisung des allgemeinen Desasters liest sich flott.
- Was schert mich mein Geschwätz …10-01-2024
Bekanntlich steht dieser Blog unter dem Motto: Ich ändere meine Meinung häufiger, als mir lieb ist. Das ist nur am Rande ein wenig Koketterie, überwiegend liegt es daran, dass ich vielschichtig unwissend bin und breitgefächerte Vorurteile habe (nicht!: pflege), und die dergestalt auf schwachen Fundamenten errichteten Meinungen sich ändern (müssen), wenn neue, oder – aus der Perspektive dieser Insuffizienz – überraschende Sachverhalte hinreichend glaubwürdig erscheinen.
Dann (und nur dann) gilt: was schert mich ... - The Queen of Netherworld17-02-2024
Ich bin befangen!
In meinen Augen – ist Neal Stephenson einer der wenigen ernst zu nehmenden Literaten unserer Zeit. In meinen Augen ist er ein Nobelpreis-Kandidat – zumindest erachte ich seine literarischen Verdienste für höher als die von Bob Dylan (den ich ebenfalls verehre, aber nicht wirklich als Literaten).
- Was hilft gegen den Klimawandel?16-02-2024
Es wäre ja noch schöner, liessen sich 1008 gedruckte Seiten in drei Sätzen zusammenfassen: es geht um Geo-Engineering.
- 03-03-2024Die KI-Robotikbranche war in letzter Zeit sehr aktiv. Anfang des Jahres sammelte das von Open AI unterstützte norwegische Robotik-Start-up 1X Technologies AS 100 Millionen Dollar. Das in Vancouver ansässige Sanctuary AI entwickelt einen humanoiden Roboter namens Phoenix. Agility Robotics, das 2022 von Amazon unterstützt wurde, testet Bots in einem der Lagerhäuser des Unternehmens. Die Roboter von Boston Dynamics sind inzwischen in einem Lagerhaus von Hyundai aktiv. Figure AI plant, Roboter in großen Mengen zu produzieren, um menschliche Arbeit zu ersetzen.
- Was ist eine Krise und wieviele?03-04-2024
Das alles mal gar nicht so rund läuft, nun, das ist keine Premiere. So war in den 80er Jahren war schon mal alles zu Ende, No Future! Auch heute: Krise, Krise, Krise!
Soll verschwinden – soll aufhören, uns auf die Nerven zu gehen. Geh mir fott! Man will’s nicht mehr hören, die Sau ist durch’s Dorf, Haken dran, what’s next!Und? Hat’s geklappt?
- Die Erneuerbaren entwickeln sich! Nicht genug!02-04-2024
In Sachen Klimakatastrophe ist oft von Kipp-Punkten die Rede. Auch die Diskussion steht vor einem Kipp-Punkt. Ohne Frage und ohne Einschränkung: Die Anstrengungen in Deutschland, Europa, im Westen überhaupt reichen nicht hin. Die Ausbau- und Einsparungsprogramme müssen intensiviert werden. Aber wenn "wir" nicht anfangen, "dem Rest der Welt" ebenfalls den Decarbonization-Path zu ermöglichen, sind alle Bemühungen für die Katz.
- Wie geht das: Handeln?03-04-2024
Viele rechte und populistische Reden verursachen Kopfschütteln: Was Unsinn!, wie kann man so ein wirres Zeug erzählen? Was, wenn diese Reden wohlkalkuliert sind? Entscheidend ist doch, was hinten raus kommt – oder?
- 05-04-2024In seinem neuen Buch Der Philosoph. Habermas und wir schildert Philipp Felsch einen Besuch bei Habermas in Starnberg im Herbst 2023. Felsch sei „geradezu bestürzt“ gewesen, wie resigniert dieser eigentlich „letzte Idealist“ auf ihn gewirkt habe: Europa, der Westen, die kommunikative Vernunft, die Überwindung des Krieges als Mittel der Politik – alles, wofür er gekämpft habe, gehe nun „Schritt für Schritt“ verloren, so Habermas.
- Die Theorie der Praxis05-05-2024
100 Gespräche lassen sich kaum zusammenfassen, ohne dass Wesentliches unter den Tisch fällt, und selbst meine Auswahl (10 Podien/Stunden) war breiter und ausführlicher, als es sich sinnvoll berichten lässt. Ich will auch nicht berichten – das macht es schwierig für jene, die nicht dabei waren – ich will bewerten, meine Eindrücke zusammenfassen.
- Michael Seemann will das Valley entmachten27-05-2024
Ich habe mich schon öfter mit den Arbeiten von Michael Seemann auseinandergesetzt – meist mit Gewinn, oft mit Kritik. Seemann ist dialektisch beschlagen, weitsichtig und klug und gehört, in meinen Augen, zu einer überschaubar kleinen Gruppe von (deutschen) Intellektuellen, mit denen die Diskussion lohnt. In einigen Bereichen neigt er zu Dogmatismus, Grautöne liegen ihm nicht; das erschwert die Diskussion. But anyway: nur wo Interesse ist, ist auch Reibung.
- 27-05-2024Wie die Landnahme errichtet auch die Graphnahme ein eigenes Regime. Seit dem Aufstieg der Plattformen als neues Paradigma sozialer Organisation hat Facebook den „Social Graph“, Google den „Interest Graph“, Amazon den „Consumption Graph“ und Tiktok den „Entertainment Graph“ unter ihre Kontrolle gebracht. Fast alle von uns leben seither unter ihren AGBs und Moderationsregeln und bekommen unsere Informationen entsprechend ihrer algorithmischen Sichtbarkeitsregimes verabreicht. So viel zur Demokratisierung der Öffentlichkeit.
- Talkin'bout my Generation14-06-2024
Die Europawahlen kamen zu dem erwarteten Ergebnis: jetzt sind alle ganz „erschrocken”.
- COP 28: Beeindruckend. Doch ungenügend.07-07-2024
Enerdata ist ein Beratungsunternehmen aus Frankreich, das sich auf Fragen der globalen Energiewende spezialisiert hat und im Rahmen dessen regelmässig Studien zur aktuellen Entwicklungen in diesem Sektor herausgibt. Soeben erschien der jüngste „Global Energy Report – 2024”