Suche

  • 20-08-2025

    Europa

    Europa kämpft regelrecht um mehr Zeit. Europa ist völlig unvorbereitet auf diese neue unbeständige Welt mit ihren wirtschaftlichen, militärischen und politischen Risiken und muss sich erst einmal wieder bewaffnen. Für uns ist es wichtig, dass so lange nichts Schlimmes passiert, also die nächsten drei bis vier Jahre. Das Verhalten der Europäer am Montag in Washington, D. C. ist unter diesem Gesichtspunkt zu sehen. Eigentlich war es ein Tanz. 
  • Die Sagbarmachung des Unsäglichen
    14-08-2025

    „Und deshalb ist unsereins gezwungen, plötzlich richtig zu finden, was falsch ist: Die Aufrüstung Deutschlands und Europas – eine zwingende Notwendigkeit gegen die Übermacht der Autokraten“, sagt Harald Welzer (in FuturZwei, 33/25).

    Nur: dabei bleibt es ja nicht.

  • 24-08-2025

    Wie so oft bei der FAZ endet der analytische Zugriff kurz vor der Realität und deswegen auch vor der Relevanz. Einerseits ist die Ferndiagnose vermutlich nicht ganz falsch: Trumps Sprache und Herumgeeiere lassen darauf schliessen, dass seine intellektuellen Mittel ins Herrenhandtäschchen passen. Doch andererseits daraus zu schliessen, dass der Zufall seiner Tagesform die US-Politik dirigiert, greift zu kurz. 

    Es ist so erstaunlich wie erschütternd: obwohl das Project 2025 weltweite Aufmerksamkeit erzeugt hat – und man dessen Zielsetzung, zumindest in groben Zügen, als bekannt voraussetzen kann (sollte) – wird es dennoch nicht zum Ausgangspunkt der Analyse. Lang und schlapp folgen die Kommentare den Pirouetten der Tages„politik“, als wären es je Einzelereignisse mit wechselndem Horizont und bedürften einer steten Nachjustierung bei den Reaktionen.

  • Rezension 
    06-11-2016

    Es ist eine Weile her, dass ich "BlackOut" von #MarcElsberg gelesen habe; nach der Lektüre von "Helix" habe ich Zweifel, ob das in meinem Hinterkopf gespeicherte Urteil möglicherweise einer von Betroffenheit getrübten Fehlsichtigkeit geschuldet war.

  • 06-09-2016
  • Kommentar
    13-10-2016

    Es gibt keine Wahrheit, auch keine an Normen und Werte "angebundene". Wahrheit ist eine Verabredung, die durch Bestimmung (top down) oder durch Zustimmung (bottom up) Gültigkeit erlangt. SO war es wahr, dass die Erde eine Scheibe ist; und die Wissenschaftsgeschichte ist überbordend voll mit vergangenen Wahrheiten.

  • Rezension
    18-06-2016

    Michael Seemann ist ein kluger Kopf.

  • Essay
    10-11-2016

    Vor dem Ergebnis der US-Wahlen haben mich zwei Sachverhalte des Vor- und des Wahlkampfes besonders in Anspruch genommen, und zwar die Rolle der Umfragen und die der US-Medien.

  • Kommentar
    31-07-2016

    Wo oder wann eigentlich hat das Heute angefangen? Falsche Frage, na klar, Geschichte hat keinen Anfang. Unzählige subjektive Ereignisse oder „gesamtgesellschaftliche Ereignispfade’“ lassen sich aus keiner einzelnen, distinkten Begebenheit ableiten. Vor 1989 gab es Gorbatschow. Vor 9/11 gab es das unselige Engagement der USA bei den Mudjahedin, und so geht es weiter. Doch wer so spricht, logisch und dialektisch korrekt, schickt sich an, das Gegenteil zu behaupten.

  • Essay
    08-11-2016

    Es gibt ein Denken, Sprechen und Schreiben, das vorgibt, Schmutz, Verkommenheit und gar Abgründe durch seinerseits schmutziges Denken, verkommenes Sprechen und abgründiges Schreiben zu entlarven und zu denunzieren. Soweit ich sehen kann, halten sich viele Kulturen eins, zwei Vertreter pro Generation, wenn auch zumeist unter prekären Bedingungen, sozusagen zum Zwecke der Katharsis.

  • This election was a bargain.
    11-11-2016

    According to Bloomberg, Donald Trump had to spend roughly half a billion to become president. Well, that is a decent 50% discount, compared to both the campaigns of 2012 and the money Hillary Clinton spent for loosing. 

  • 11-11-2016

    Forget Wittgenstein “2.0” ein MultiMedia eBook komplett überarbeitet*

  • 11-11-2016

    Der Teil 1 – der es sich zum Ziel gesetzt hat, die grossen Risiken unserer Zeit zu diagnostizieren, erschien zum denkbar günstigsten Zeitpunkt: am 28-02-2020. Vom Risiko einer Pandemie war nicht die Rede. Tja.

  • 11-11-2016

    Der Text war bereits in der ersten Version ("Tractatus Mundo Digitali") ein abenteuerliches Unterfangen; eigentlich müsste man sagen: in der zweiten Version, wenn man den Versuch von 1921, das berühmte "Tractatus logico-philosophicus",&n

  • 08:41, Europe at a tipping point
    09-11-2016

    This is a vote against the system, systems that is. They shall be dismantled. It is a vote against Washington and the establishment, against the media and even a conservative vote against the republicans as they have been, but moreover this vote is against Mexico and the Nafta, against TTIP, against UN and NATO, against Europe.