Suche

  • ... jetzt mach mal halblang
    07-11-2016

    Ich habe den Film verpasst, und next … Heute morgen sehe ich in meiner Timeline, dass Sascha Lobo eine Kritik gefällt. #SaschaLobo hat meinen Respekt, er hat viele gute Sachen gesagt, und wenn er sich mal den albernen …, zur Sache: deswegen schau ich mir mal die Kritik an.

  • Ehmckes Rede in der Kritik
    25-10-2016

    Das sind keine schlechten Argument, die #OliverWeber hier vorträgt. Besonders gut gefällt mir, dass er Carolin Emcke würdigt: „[Die Rede war …] ein überzeugendes Plädoyer für Menschenrechte, Liberalismus und Diversität. Im Prinzip eine Bekräftigung des Grundgesetzes im Vokabular der Frankfurter Schule.

  • why Tim Cook was the right choice
    26-10-2016

    I stopped reading HBR years ago, because I missed this kind of sharp thinking.

  • Ohne mich
    30-09-2016

    Seit zwanzig Jahren grübele ich darüber nach, warum ich mich von der (radikalen) Linken abgewandt und - stattdessen - der "Zukunft" zugewandt habe. Wenn mich Freunde ob meiner Konversion gegrillt haben, war ich meist neblig frech bis sprachlos ungenau, zumal ich mich weder von der Kritik, noch von der Aufklärung und Rationalität abgewandt habe.

  • Warum nicht?
    21-09-2016

    Es passiert nicht so oft, dass ich sprachlos bin.
    Als ich "Occupied" gesehen habe, hielt ich die Ausgangslage (Die In-Betriebnahme eines Thorium-Reaktors) für willkürliche SciFi.

  • Erdogan (... und Armenier) 
    03-09-2016

    Meist wohlwollendes, gelegentlich auch mal entrüstetes Wegschauen prägte den Umgang mit Despoten früher. Faktisch ändert es wenig, aber der Schleim heute verursacht mir Brechreiz, sozusagen on top.

  • Briten siegen wie verrückt
    20-08-2016

    Das Einzige, das mich an Sport wirklich interessiert, ist die Frage, inwieweit sportliche Leistungen gesellschaftliche Verfasstheit widerspiegeln.

  • Kleine "grosse Erzählungen" 
    11-07-2016

    Welche Erzählungen, bitte. Aber der Reihe nach:
    Wer seine Analyse mitten im Jetzt beginnen lässt und kritiklos die Terminologie der Vergangenheit zur Beschreibung der Gegenwart benutzt, der oder die hat die Zeichen der Zeit nicht gelesen.

  • zu Paul Mason in den "Blättern"
    11-06-2016

    Immerhin, Paul Mason bedenkt den Einfluss der Information auf die Grundfesten des herrschenden ökonomischen Modells. Zumindest aber in diesem Aufsatz gibt es aber einige Schwachpunkte, ohne deren Auflösung dieses Denken stecken bleibt.

  • nach dem Verlust der Arbeit 
    05-06-2016

    Wer ein BGE fordert, klingt immer so, als wolle er "nur" sich selbst alimentieren (das gibt es auch), aber im Kern geht diese Diskussion um den sozialen Frieden.

  • Udo di Fabio sucht Regeln
    01-06-2016

    Von #GerhardWohland habe ich, nachdem ich ihn mit einer Reihe von "wir müssen ..." und "man sollte ..." vereinnahmen wollte, den schönen, hinterhältigen Satz gelernt: "Du kommandierst Truppen, über die Du nicht verfügst."

  • Das versendet sich
    28-05-2016

    Nee, Alter, echt. Unterhaltsam. Kein Interesse.

  • Über Verantwortung
    13-11-2016

    In seinem Team, so hat es mir einmal mein Bruder erklärt, sei die Schuldfrage geklärt: es sei Christoph. Ich hatte ihn verständnislos angeschaut. „Naja, da passiert irgendein Scheiss, kommt ja mal vor. Bei uns im Team ist Christoph schuld. Grundsätzlich. Immer. We blame Christoph und Punkt. Weisst Du, das hat Vorteile, wenn die Schuldfrage erstmal geklärt ist, können sich alle an die Lösung des Problems machen.“

  • IQ<50%{Ø}
    26-05-2016

    Beim Volleyball geht es darum, einen ankommenden Ball mit maximal drei Kontakten so ins gegenüberliegende Spielfeld zu befördern, dass der anderen Partei das Rückspiel nicht gelingt.

  • Zwischenruf
    16-05-2016

    Ich will es mir mit meinem Freund Donald Berkenhoff nicht verderben. Doch unter uns Kupferstechern, es ist Zeit, ihm einmal kräftig zu widersprechen. Donald ist Regisseur und favorisiert ein Theater, das "verstört", ungefähr in jedem fünften Post belobigt er die Verstörungskraft irgendeiner Inszenierung.