Wir erleben mit der Corona-Krise einen welthistorischen Moment; und es fühlt sich an, wie irgendein Mittwoch. Vielen geschieht Schreckliches: Väter, Mütter, Freunde sterben. Und das kleinere Übel, Quarantäne mit Kindern in der Zwei-einhalb-Zimmer-Wohnung, ist auch schwer zu ertragen.
Suche
-
Wer Zeit hat, sorgt sich22-04-2020
-
Blindstellen im Diskurs03-05-2020
Ich weiss nicht, wie mir geschah – aber seit zwei, drei Jahren, vermutlich ausgelöst durch einen Mangel, haben sich Fragen der geostrategischen (Militär-)Politik in meine Aufmerksamkeit eingeschlichen; eigentlich das Letzte, was meine feinsinnig-kultur-philosophisch-zeitgeistige Pulsnahme etwas anginge.
-
12-05-2020
-
Covidiotie u.a.14-05-2020
Ich werde krank.
Schon seit einiger Zeit verspüre ich eine aufkommende Meinungsintoleranz, mein Frontallappen revoltiert, ich habe dogmatische Hitzewallungen und in den letzten Tagen zeige ich regelrecht intellektallergische Abstossungsreaktionen. -
15-05-2020
-
braucht einen Plan15-05-2020
Wirtschafts-Nobelpreisträger, schrieb mir die Woche: den Newsletter kann man kostenlos abonnieren. In der NYTimes hat Krugman eine Kolumne, die hinter der Paywall steht … VERMUTLICH ist die Kolumne dem Newsletter inhaltlich zumindest sehr ähnlich; aber da beide Kanäle nicht frei zugänglich sind, muss ich, um über Krugman zu reden, zuerst sagen, was er gesagt hat.
-
18-05-2020
-
Nach der Behauptung. Vor dem Entwurf21-05-2020
Es gibt viele lesenswerte Science Fiction, die Zukünfte entwerfen: Ob Utopie oder Dystopie, wir lesen sie zumeist als eine Kritik der Gegenwart. Doch wie in einer unausgesprochenen Verabredung geht mit der Ausgestaltung der Zukunft kein Anspruch auf Gestaltung der Gegenwart einher. Der Ent/Wurf reicht voraus, das genügt. Die Rückbindung zur Gegenwart ist abgerissen.
-
Ein Essay – ritenuto01-08-2020
Seit vielen Jahren belästigt mich das Gefühl, dass die Richtschnur des Handelns, unser Verständnis davon, was gut oder richtig ist, ins Wanken geraten ist. Wir bewerten etwas als gut, das dann einer Überprüfung nicht standhält. Wir wissen gar nicht mehr genau, was eigentlich gut ist (z.B.): Wachstum schafft Wohlstand UND Klimawandel. Unsere Vorstellungen sind mehrdeutig, ungenau. Im ersten Teil dieses Essays stelle ich Überlegungen zur inneren Dialektik von Wertvorstellungen an.
-
Homeland-Security17-06-2020
Wenn ich überhaupt so etwas wie „meine Heimat“ kenne, so ist es meine Sprache. Vielen Bemerkungen meines Umfeldes kann ich entnehmen, dass ich sie „ganz gut“ beherrsche; vielleicht auch etwas zu gut.
-
16-06-2020
Enerdata
is a French consulting firm based in Paris, Grenoble and Singapore, which has set itself the task (among other things) of observing the global development of the energy markets - and in particular of comparing them with the necessities demanded by climate change and the IPCC initiatives in this regard. Its clients include governments, organizations and energy companies worldwide.
-
braucht eine halbe Corona-Krise – per anno16-06-2020
Enerdata
ist ein französisches Beratungsunternehmen mit Sitz in Paris, Grenoble und Singapore, das es sich (u.a.) zur Aufgabe gemacht hat, die globale Entwicklung des Energiemarktes zu beobachten – und insbesondere mit den Notwendigkeiten abzugleichen, die der Klimawandel und die diesbezüglichen Initiativen des IPCC fordern. Zu seinen Kunden gehören Regierungen, Organisationen und Energie-Unternehmen weltweit. -
Nicht mehr dran glauben können10-07-2020
Ich bin nicht mehr allzuoft beeindruckt.
Vieles von dem, was heute blitzneu daherkommt, kenne ich schon. Das ist in der Musik so, in der Literatur, auf dem Theater, in der Politik sowieso. Es gibt – natürlich – Abweichungen in den Texturen, im Röntgenbild erkennen wir aber: alles schon mal dagewesen … wenn nicht: „nur geklaut und gezogen und gestohlen, ’tschuldigung …“
-
Von Trump lernen heisst … was?28-07-2020
Das System funktioniert unter der Voraussetzung, dass alle sich daran halten, aber bekanntlich:
„Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann.“Donald Trump hat Böckenfördes Diktum bewiesen:
Der Staat selbst kann sich gegen meinen Angriff nicht schützen! Wenn ich alle Regeln breche, ändere ich das System zu meinen Zwecken. -
Innovation beim Verzicht03-08-2020
Der Humanismus sei die Krankheit des Planeten – ich zitiere Yuval Noah Harari (Homo Deus) aus dem Gedächtnis. Es ist die resignierte Einsicht eines breit und tief gebildeten Diagnostikers, der nicht länger verdrängen kann, dass der Mensch stets und rücksichtslos seine Zwecke verfolgt, und sei es wider alle Vernunft.