Suche

  • die SPD
    13-01-2020

    In einem längeren Stück des DLF wird "eine Geschichte der Intellektuellen in der SPD" aufgerollt, sinnigerweise ~beginnend mit Carlo Schmid und dem Godesberger Programm.

  • nächster Versuch
    15-01-2020

    Apple soll für die Ermittlungsbehörden ein iPhone entsperren, das ein Massenmörder vor /während seiner Tat benutzt hat. Apple weigert sich. Apple habe bereits, heisst es in der FAZ, mehrere Gigabytes an Cloud-Daten geliefert, für die eine Entschlüsselung des Phones nicht notwendig gewesen sei. Der Justizminister will vollständigen Zugang – und es ist klar, dass es sich um einen neuerlichen Versuch handelt, einen Präzedenzfall zu schaffen.

  • Relativ zeitliches kosmisches Gerangel
    19-01-2020

    „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?”︁ So überschrieb Friedrich Schiller seine Antrittsrede in Jena, das war 1789.

  • Relativ zeitliches kosmisches Gerangel
    19-01-2020

    „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?”︁ So überschrieb Friedrich Schiller seine Antrittsrede in Jena, das war 1789. Die Frage ist jung geblieben:

  • Vorwärts, Genossen, es geht zurück!
    27-01-2020

    Sympathie mit Kritik in einem Topf zu verrühren ist keine einfache Aufgabe. Im Fall von DD – Dietmar Dath ist das besonders schwer, zumindest geht es mir so. Abseits seiner Arbeiten für das Feuilleton der FAZ, die ich seit einigen Jahren

  • hier gibt's nichts zu sehen
    27-01-2020

    Die Kommentarfunktion meiner Website wurde in den letzten Wochen von Spammern und Malware angegriffen, derer meine Leute technisch noch nicht Herr werden konnten.

  • Wovon redet der?
    19-02-2020

    Paul Krugman ist Träger des Nobelpreises für Ökonomie. Bevor wir über Sinn und Unsinn dieses Preises nachdenken – er ist überdies Professor in New York und war es Princeton, hat 27 Bücher geschrieben und ist Kolumnist der New York Times.

  • 06-09-2016
  • Worüber reden? Worüber schweigen?
    09-03-2020

    Die Nachrichtenlage heute stand über die letzten Jahre als Feuerschrift am Horizont. Und so schnell kann's gehen: Noch vor drei Wochen mokiere ich mich über Paul Krugman, der (mit Blick auf die USA) Geld ausgeben will, das nicht da ist. Unter den dramatischen Vorzeichen heute zeigt sich: ich war kurzsichtig.

  • Propaganda @ work
    11-03-2020

    Bereits während meines Studiums im letzten Jahrtausend hatte sich die pazifische Region als aufkommendes geopolitisches Interessenfeld herumgesprochen, und spätestens mit Barack Obama wurde der strategische Wechsel der politischen Aufmerksamkeit regierungsamtlich. Dass die NATO wackelt, das wissen wir also nun schon eine ganze Weile.

  • zum nachdenken
    16-03-2020

    In der Zeit steht ein bemerkenswerter Text über Saskia Esken; ich musste tatsächlich eine Weile hin- und her- und darüber nachdenken, bis ich das für mich einordnen konnte.

  • Eine Idee ohne Gewähr
    19-03-2020

    Schon vor einer Woche – ungefähr – propagierte Peter Kabel ein Moratorium für die Börsen. Ich halte das für eine notwendige und hilfreiche Massnahme und verstehe nicht, warum das undiskutiert bleibt. Ich hatte unabhängig die gleiche Idee, aber weitreichender.

  • ... ist nicht alles richtig.
    20-03-2020

    Ivan Krastev ist ein mitteleuropäischer Intellektueller, der seine Euroskepsis bereits an vielen Stellen ausgedrückt hat. Nun sieht er eine Chance, seine alten Thesen in neue Schläuche zu giessen.

  • Klappe halten!
    28-03-2020

    Es ist jetzt vielleicht 10 Tage oder 3 Wochen her, dass wir verstanden haben, wie ernst die Epidemie ist; wir: als Gesellschaft, wir als Welt. Es dauerte, bis sich der soziale Druck bis in die uneinsichtigsten Köpfe vorgekämpft hatte – und bei jenen mit genügend wenig Grips und Erfahrung ist vermutlich immer noch eine gewisse Strecke bis zur Einsicht zu überwinden: Wenn ich auf den Parkplatz der grossen Firma nebenan schaue, bei Schichtende: weder Mundschutz noch Abstand; Fahrgemeinschaften, Grüppchen, alles wie gehabt. Doch auch, wenn und wo wir verstanden haben – viel weiter, als dass „Krise ist“, sind wir damit noch nicht gekommen.

  • Was willst Du wissen?
    02-04-2020

    Wieviele Ansteckungen, wieviele Todesfälle. Seit vier Wochen gibt es nichts Wichtigeres. Die Öffentlichkeit soll informiert sein. Die Forderung ist in einer offenen Gesellschaft nicht verhandelbar. Gleichwohl gilt es, ein paar „abers“ zu prüfen. Ich frage mich, welchen Nutzen diese Daten bereitstellen – und für wen.