Suche

  • Modisch Industriellen Komplex
    03-10-2018

    Wo eigentlich hat diese Geschichte angefangen? Vielleicht als Tagesschausprecher Jens Riewa begann, Krawatten zu tragen, die nur noch 4 cm breit waren und als gerader Strich vom Knoten nach unten fielen. Vermutlich wurde er dafür bezahlt, aber es wäre gewiss zwischen schwer und unmöglich, das nachzuweisen.

  • Neue Tafeln vom Berg Sinai
    15-10-2018

    Lektionen haben so einen abschüssigen Hang, erteilt zu werden, und tatsächlich leben wir in einer Zeit, in der es offenbar Not tut, „dem Publikum“ die eine oder andere Lektion regelrecht auszuteilen. Dort nämlich, im globalen Publikum, herrscht Verwirrung sowie, was schlimmer ist, eine wachsende Dummdreistigkeit, auf jede in Blockbuchstaben gefasste Wirrnis ein Copyright zu kleben.

  • Racing, Jäger, StarWars
    21-10-2018

    APO-Phoenix

    Christian Lindner hat es verstanden, seine Partei aus der Versenkung der Ausserparlamentarischen Opposition zurück in den Bundestag zu führen. Das ist eine beachtliche Leistung.

  • im Kulturklassenkampf
    16-11-2018

    Die SPD debattiert? Eine Scheindebatte, das ist das Problem.
    Die Rolle eines Peter Glotz ist vakant, gefühlt bereits seit Jahrzehnten: ein Vordenker der SPD fehlt.

  • ein Radiogespräch von 1965
    26-11-2018

    Gespräche dienen dem Austausch; Du sprichst, ich folge Dir – ich sag was, Du hörst mir zu. Altertümelnde Vorstellung, das.

  • Wer heilt, hat Recht
    30-11-2018

    ... ich habe diesen Satz aus dem Munde vieler (wie ich glaube) aufgeklärter Ärzte gehört, erstmals jedoch erst in der zweiten Hälfte meines Lebens; anders gesagt: so eine Nachricht, bis sie sich durchgesetzt hat, das dauert! Und noch anders gesagt: Es macht mich misstrauisch, wenn die Welt einer Meinung ist.

  • Being Frank Underwood
    26-12-2018

    Glaube ich, dass sich Kevin Spacey der sexuellen Nötigung schuldig gemacht hat? Ja. Punkt. Weil ich davon überzeugt bin, dass das Sein das Bewusstsein bestimmt.

  • 2018 -> 2019
    27-12-2018

    Was sind eigentlich „glückliche“ Jahre?
    1918? 1945? 1967? 1989? Schaut man in Kenntnis der Ereignisse zurück, so hat sich auch jenen Jahreszahlen ein Geschmäckle angewirtschaftet, die damals vielleicht frühlingshaft frisch oder wenigstens verheissungsvoll geschmeckt hatten. Im Rückblick wird uns 2018 wohl eher als ein „unglückliches“ Jahr erscheinen. Ein kleines, dürres Licht gibt’s erst am Ende des Tunnels.

  • Armin Nassehi will es langsam
    09-01-2019

    Wie oft am Tag, im Jahr, im Leben – beschäftigst Du Dich mit dem Grundgesetz? Ich auch nicht.

  • Gedanken zur deutschen Verfassung
    12-01-2019

    Oliver Wurm und Andreas Volleritsch hatten eine grossartige Idee: Das Grundgesetz, als Magazin. Hatte ich überhaupt je über darüber nachgedacht? In der Schule vielleicht. Natürlich weiss man dies und das, aber spätestens nach den Grundrechten war mir das Meiste, wie sagt man, Neuland.

  • Lies das: Lass das.
    26-01-2019

    „Auch artig sein wär’ gar nicht schwer, wenn’s nur verboten wär.“
    Wilhelm Busch kannte seine Pappenheimer, das war 1865. Wir funktionieren noch immer so. Von der Lektüre von „Serotonin“ abzuraten, käme damit einer Empfehlung gleich.
    Doch das greift vor, ich muss es anders anfangen:

  • 20 Jahre später
    02-02-2019

    1999 veröffentlichte Ray Kurzweil sein Buch „The Age of Spiritual Machines“ (dt.: Homo Sapiens, Köln 1999). Beim Research war es mir grad wieder untergekommen.

  • Man, Bastard, Gamechanger
    13-02-2019

    Es ist schwer, etwas gut, gar exzellent oder sogar herausragend hinzukriegen. Um 4,5 Sterne zu bekommen braucht es SEHR wenige Rezensionen (Mama, Papa und die beste Freundin) ODER ein sehr gutes Produkt. In diesem Fall sprechen die 252 Bewertungen eine deutliche Sprache.

  • Fast. Redlich. Knapp.
    02-03-2019

    Man irrt ja gern: Das Ende der Geschichte, eine Prognosen wie von den Zeugen Jehovas, war dann doch nicht über uns gekommen. Nun hat Francis Fukuyama der Westlichen Gesellschaft „Identität“ diagnostiziert.

  • 12-03-2019

    Ich beobachte, dass Diskussionen (ihr Kammerton sozusagen) sich mit dem Alter ändern. Radikal und kenntnisarm, von „ich kann nicht anders“ bis revolutionär in der Jugend, unsicher moderat und selbstzentriert opportunistisch, von ungreifbar bis aalglatt in der Mitte des Lebens und zynisch schliesslich, provozierend und rücksichtslos im Alter; nicht selten reaktionär.