Think positive?
Dass das Glas halb leer ist, ist das Ergebnis einer seriösen Trendanalyse: Nicht lang schnacken…
Suche
- 10-07-2021If Mr Macron gets no credit for progressive policies, this may also be intrinsic to his project. Vowing to be “neither on the left nor the right”, he is forever caught between inflated expectations on both sides and inbuilt dissatisfaction at the compromises pragmatic politics impose. Such is the lot of the radical centrist. Yet the contradictions may also quite suit a country that thinks it prizes theoretical purity, but is actually often happy to live with messy compromise. Unappreciated progressive, imperfect liberal, implausible conservative: Mr Macron’s policy mix may work well enough in practice, even if not in theory. Vive la France!
- 01-03-2021Den Grünen gefällt das. Sie sind nicht nur der begehrteste Koalitionspartner dieser Tage. Sie interpretieren auch ihre Oppositionsrolle auffallend anders als die Liberalen. "Sie üben schon mal für die Regierung", lästern die FDPler. Jedenfalls tragen die Grünen tatsächlich die Corona-Politik der Bundesregierung im Großen und Ganzen mit. Sie sind kooperativer, man könnte auch sagen: zahmer. Was aber auch daran liegt, dass sie in vielen Bundesländern mitregieren, an den Beschlüssen zwischen Bundeskabinett und Ministerpräsidenten also durchaus beteiligt sind.
- 14-05-2021Wenn die Wähler der FDP davon ausgehen müssen, dass ihre Stimme womöglich einer grünen Kanzlerin Annalena Baerbock und einem sozialdemokratischen Finanzminister Olaf Scholz zur Macht verhilft, werden viele ihre Entscheidung noch einmal überdenken. Denn bei allem liberalen Selbstbewusstsein ist die FDP doch eine Zweitstimmenpartei geblieben – nur das sichert ihr bis heute das parlamentarische Überleben. Und auch wenn manche im FDP-Bundesvorstand es nicht gerne hören: der Löwenanteil dieser Zweitstimmen kommt nach wie vor aus dem Lager der Unionswähler.
- 21-06-2021Bidenomics Is ‘America First’ With a Brain – Trump’s economic revolution is alive and well—and continuing in abler hands. If former U.S. President Donald Trump had not been so incapable of governing, and felt so threatened by his own civil servants, his administration might have done what his successor, President Joe Biden, did last week: Create a blueprint for an “America first” economic policy that consigns decades of liberal internationalism to the ash heap of history.
- Isch seh schwazz!01-01-2021
- Die Nazis kommen nicht wieder25-07-2025
Reiner Mühlhoff hat das Reclam-Bändchen „KI und der Neue Faschismus“ veröffentlicht – und in einer Diskussionsrunde in der Urania Berlin vorgestellt. Im letzten Post habe ich die Abwesenheit der Realität im „Berliner Diskurs“ beklagt – immerhin: hier konnte man ihr begegnen!
- asoziale Medien20-01-2021
„Unser Land hat genug. Wir werden das nicht mehr ertragen, und darum geht es hier. … Wir werden den Diebstahl stoppen. …
Nebenbei: Glaubt irgendjemand, dass Joe [Biden] 80 Millionen Stimmen hatte? Glaubt das jemand? Er hatte 80 Millionen Computer-Stimmen. Es ist eine Schande. So etwas hat es noch nie gegeben. … - Bestandsaufnahme und ein Vorschlag.25-07-2019
Worüber kann man, worüber muss man diskutieren? Diskutieren in dem Sinne, dass Meinungen, Haltungen, Standpunkte denkbar und auch dann noch akzeptabel sind, wenn sie unvereinbar auseinander liegen? Was nicht diskutiert werden kann, nennen wir ein Tabu. Immer wieder werden Tabus gebrochen: mal tanzt der Zeitgeist aus der Reihe, mal haben sich die tabuisierenden Umstände verändert.
- Ein Nach Ruf06-12-2021
Andreas Reckwitz hat mit "Die Gesellschaft der Singularitäten" einen regelrechten Knaller publiziert, fast möchte man sagen: eine Singularität, einen Bestseller der "Schwarzbrotfraktion". Das passiert wahrlich selten. Ihm hat es einen festen Platz in der deutschen Meinungselite gesichert. Wie immer viel zu spät – bin ich anderer Meinung.
- Über Energie und Mobilisierung07-08-2023
Mit halbem Ernst habe ich die These, dass sich der Zeitgeist einer Nation/Gesellschaft im Spiel seiner Fussball-Nationalmannschaft offenbart (unter anderem, na klar), schon früher vertreten. Weiter unten kommen wir zu ernsthaften Themen ...
- Becoming a hero03-10-2019
Nach dem Nachrichten-Tsunami von 2013, nach Citizen 4 von Laura Poitras, nach Snowdon von Oliver Stone, nach zahllosen Interviews (zuletzt eine Stunde im DLF) – nach dem ganzen Medienrummel rund um Ed Snowdon: welche Fragen waren danach eigentlich noch offen?
- Ohne Plan wird das nix!10-10-2025
Wenn es hart auf hart kommt, ist Kritik aus den eigenen Reihen schädlich, vielleicht gar tödlich. ABER. Hart auf hart kommt es nicht, weil die eigenen Reihen alles richtig gemacht haben! Meist ist die Kritik dann am besonders nötig, weil die Positionen überkommen, verkrustet und über weite Strecken sogar falsch sind. Man hält an ihnen fest, weil einem nichts Besseres eingefallen ist, weil die Sesselinhaber daran festhalten, was sie schon immer gesagt haben.
- Ein Interview mit Harald Welzer15-08-2018
Ich muss ein paar Reflexe überwinden, um mich mit Herrn Welzer auseinanderzusetzen: diese Arroganz! – natürlich ..., weil ich gelegentlich eine ähnliche Attitüde an den Tag lege.
- dagegensein - reicht nicht23-12-2016
Dagegensein, das kann jeder: Terror, AfD, Donald, Brexit (you name it). Es ist einfach, dagegen zu sein, ein warmes Gefühl in der Mitte meiner Peers, meiner Wagenburg. Zustimmung, Kopfnicken, jawoll, jawoll.
- Was ist eine Krise und wieviele?03-04-2024
Das alles mal gar nicht so rund läuft, nun, das ist keine Premiere. So war in den 80er Jahren war schon mal alles zu Ende, No Future! Auch heute: Krise, Krise, Krise!
Soll verschwinden – soll aufhören, uns auf die Nerven zu gehen. Geh mir fott! Man will’s nicht mehr hören, die Sau ist durch’s Dorf, Haken dran, what’s next!Und? Hat’s geklappt?